Holger Koch, Chardonnay Reserve 2021

Art.-Nr.: DBA011621 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 49,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

in Ihrem Warenkorb.
Holger Koch, Chardonnay Reserve 2021
12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DBA011621 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 49,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative: Jahrgang 2022 >>
Jede Facette dieser Burgundersorte wird ausgekostet: Chardonnay sine qua non!
Wie bringt man Lebendigkeit in den Wein? Ob sich Holger Koch diese Frage je so direkt gestellt hat, entzieht sich unserer Kenntnis, aber er hat sie klar beantwortet. In mehreren Arbeitsschritten, die allesamt mutigen Entscheidungen gleichkamen. Als reines Burgunderweingut zu starten, nachdem die Familie jahrzehntelang ihre Trauben an die Genossenschaft verkauft hatte, war die erste davon. Dass es burgundische Selektionen waren, mit denen er seine Weingärten am Kaiserstuhl neu bestockte, war eine weitere Wahl, die heute allen Weinfreunden zu Gute kommt. Dem Anspruch im Weingarten folgte eine ebensolche Kellertechnik, die weder kleine Holzfässer, noch exzessives Aufrühren der Hefe forciert. Vielmehr bekommen Holger Kochs Weine Zeit auf der Feinhefe. Wenn man so will, ist der Riesling in seiner Filigranität diesen Weinen näher als ein üppiger Chardonnay.
Auffällig ist die Struktur seiner Weine, die sich bis zu einem gewissen Grad den „Oden an die Frucht“ der Weinlyrik entziehen. Was aber nicht heißt, dass es zerebrale, verkopfte Gewächse wären. Dass es lange Maischestandzeiten gibt, muss man dem Winzer eher entlocken, als dass er es im Gefolge der „Orange Wine“-Mode hinausposaunen würde. Auch, dass es ein besonders ausdrucksstarkes 500-Liter-Fass des österreichischen Kult-Küfers Stockinger war, das der Chardonnay „Reserve“ von 2020 ihr Profil verlieh, gehört zu den Insider-Informationen – die man allerdings nicht benötigt, um diesen Wein zu verstehen!
Schon in der Nase sind etwa alle Stadien eines Croissants untrennbar verwoben: Zerlassene Butter, süßer Teig und die zarte Röst-Note des fertigen Gebäcks legen sich deutlich über die Frucht. Birnen und pochierte Pfirsiche werden mit den Nuss-Noten der Burgunderfamilie zu einem ebenfalls an die Patisserie erinnernden Eindruck kombiniert. Mit satter Frucht – diesmal obsiegt die Birne, die als Obstgarten-Freund mürbe, gelbe Apfelspalten mitgebracht hat – legt die bereits gut antrinkbare Reserve los. Zitrusabrieb und ein extrem eleganter Holz-Einsatz deuten das Stil-Vorbild der modernen (!) „Bourgogne Blancs“ an. Vanille in zarter Ausprägung ist ein Teil dieser Signatur, das salzig-leichtfüßige Finale der andere. Zusammen lassen den subtilen Verdacht aufkommen lässt, dass die französischen Meister eventuell sogar schon überflügelt wurden. Apropos Flügel: Zu allen Zubereitungen von Huhn oder Pute, bevorzugt mit Erdnuss oder Curry, aber auch maghrebinisch („Tajine mit Olive und Salzzitrone“), verrichtet diese Reserve ihr aromatisches Werk bravourös.
Ab sofort bis 2030.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Chardonnay Reserve
Jede Facette dieser Burgundersorte wird ausgekostet: Chardonnay sine qua non!
Am heißen Kaiserstuhl eine derartige Frische im Weißwein zu erreichen, ist eine Leistung für sich. „Fett“ vermeidet Holger Koch bei seinem Chardonnay aber auch, in dem er nicht auf Bâtonnage, sondern auf Ruhe und Ganztrauben setzt – und nicht fein-filtriert. Das Ergebnis könnte für manche Verächter deutschen Chardonnay neu definieren.
Rebsorten: Chardonnay
Anschrift des Winzers:
Holger Koch
Weingut Holger Koch
Mannwerk 3
79235 Vogtsburg-Bickensohl
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Baden |
Weingut | Holger Koch |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Chardonnay |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DBA011621 |
Alkoholgehalt | 12,5 Vol.% |
Restzucker | 1,1 g/l |
Gesamtsäure | 6,7 g/l |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Holger Koch
Weingut Holger Koch
Mannwerk 3
79235 Vogtsburg-Bickensohl
Deutschland
Nach oben