Schnaitmann, Lämmler Spätburgunder Großes Gewächs 2019

DE-ÖKO-022


Art.-Nr.: DWU013719 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 77,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

DE-ÖKO-022


in Ihrem Warenkorb.
Schnaitmann, Lämmler Spätburgunder Großes Gewächs 2019
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DWU013719 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 77,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative >>
Württemberger Königsklasse! 94 Punkte - FALSTAFF
Allmählich wird überregional bekannt, welch großartigen Spätburgunder Rainer Schnaitmann seit einigen Jahren auf die Flasche zieht. Erst vor zwei Jahren räumte das Große Gewächs aus dem Lämmler, der Rotweinparadelage des Fellbacher Betriebs, jede Menge Spitzenwertungen ab. EICHELMANN etwa vergab 95 Punkte („Einer der größten Spätburgunder aus 2017“) und im WEINWISSER erzielte Schnaitmann mit diesem Wein die höchste Wertung aller Spätburgunder aus Württemberg (18 von 20 Punkten). Der Fellbacher Lämmler zählt klar zu den Spitzenlagen Württembergs, Rainer Schnaitmann zu den allerbesten Winzern im „Schwabenländle“, und Spätburgunder und Lemberger sind seine Königsdisziplin. Ideale Voraussetzungen für große Weine!
Der Rainer kann’s halt! Ganz im Stillen hat sich in Württemberg eine kleine Revolution ereignet, bei der sich nicht nur die Qualität der Weine in bis dahin vermutlich nie gekannte Regionen schraubte, sondern vor allem auch durch mutige Winzer in der Spitze das wenig ausgeprägte Profil der Region – wir erinnern uns an den schon 1961 recht verstaubten Claim „Kenner trinken Württemberger.“ (Richard Kenner trifft selbstredend keine Schuld) – nachhaltig geschärft wurde. Und Rainer war einer der Wegbereiter. Sein kometenhafter Aufstieg seit Ende der 1990er-Jahre ist legendär. Doch wir finden, dass er besonders in den letzten Jahren eine neue Reife erlangt hat, die ihn selbst von den Besten der Region abhebt. Denn Rainer Schnaitmann erlaubt es sich, trotz eines etablierten und gut laufenden Betriebs immer weiter zu suchen, zu feilen, zu experimentieren und zu riskieren. Dieser Wein zeigt sowohl die Typizität der Rebsorte, aber auch die klare Handschrift des Winzers, die man herausschmecken kann!
Vom Spätburgunder-Lämmler gibt es 2019 nur wenige hunderte Flaschen, denn dieser mit niedrigen Erträgen gelesene, nach moderaten Maischestandzeiten im 300-Liter-Fass (gebraucht, da zweite Belegung) ausgebaute Wein ist ein echtes Unikat vom Keuperboden. Wir haben es mit einer deutlich feineren und geradlinigeren Variante als dem etwas breitschultrigeren 2018er-Jahrgang zu tun. Das einer dieser Pinot Noirs, die wir ihrer Feinheit und Geradlinigkeit wegen ungemein schätzen. Das Holz (übrigens allerbester Provenienz aus einer, wenn nicht der Top Domaine Burgunds) ist bestens integriert. Es duftet nach schwarzen Kirschen und Cassis aus dem Glas, dazu Milchschokolade, etwas Tonkabohne und Muskatnuss, ein würziger Dreiklang, welcher der ätherisch anmutenden, fast schwebenden Frucht im Hintergrund jene Fülle gibt, die man bei einem Pinot Noir dieser Gewichtsklasse erwarten darf. Am Gaumen offenbart sich eine feinziselierte Säurestruktur und angenehm ausgereifte rote Frucht (saftige Zwetschgen und Sauerkirschen). Die Seidigkeit der Tannine ist beachtlich, auch weil nur ein geringer Anteil an Ganztrauben (samt Rappen) vergoren wurde. Sie strukturieren den Pinot Noir leicht, verleihen ihm Frische, ohne in der Jugend ruppig zu wirken. Trotzdem ist Schnaitmanns Großem Gewächs eine besondere Fleischigkeit eigen, die großes Reifepotenzial verspricht. Auch der Nachhall ist besonders fein und erfrischend, mündet in Zwetschgen und schwarze Johannisbeeren, ohne einen Eindruck von Holz zu hinterlassen. Hier haben wir es mit einem Wein zu tun, der klar auf Reife ausgelegt ist, der dieses Potenzial auch eindrucksvoll an den Tag legt. In seiner in der Jugend opulenten und offenen, ja förmlich vor Kraft strotzenden aber stets hauchfeinen, mit intensiver Waldfrucht gesegneten Art, erinnert uns der „Lämmler“ durchaus auch an so große Pinot Noirs wie die von Comte Liger-Belair oder Dugat-Py! Ein wahrhaft Großes Gewächs.
Trinkreif ab sofort, bitte bevorzugt aus bauchigen Burgunderkelchen, Höhepunkt 2025 bis 2034+.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Lämmler Spätburgunder Großes Gewächs
Württemberger Königsklasse! 94 Punkte - FALSTAFF
Vom Spätburgunder-Lämmler gibt es 2019nur wenige hunderte Flaschen, denn dieser mit niedrigen Erträgen gelesene, nach moderaten Maischestandzeiten im 300L-Fass (gebraucht, da zweite Belegung) ausgebaute Wein ist ein echtes Unikat vom Keuperboden. Die Seidigkeit der Tannine ist beachtlich, nicht zuletzt auch, weil nur ein geringer Anteil an Ganztrauben (samt Rappen) vergoren wurde.
Rebsorten: Pinot Noir
Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Württemberg |
Weingut | Schnaitmann |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rotwein |
Rebsorten | Pinot Noir |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DWU013719 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-022 |
Alkoholgehalt | 13,0 Vol.% |
Restzucker | 1,9 g/l |
Gesamtsäure | 4,8 g/l |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland
Nach oben