Schnaitmann, Lemberger „Simonroth“ trocken 2019

Paraderebsorte Lemberger in schlicht bestechender Verfassung!
10 % Rabatt
BioWein Logo

DE-ÖKO-022

VeganWein Logo
Lemberger „Simonroth“ trocken
21,58 € statt 24.00 €

Art.-Nr.: DWU012619 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 28,77 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

Achtung: nur noch 6 Mal verfügbar

Lemberger „Simonroth“ trocken 2019

10 % Rabatt
BioWein Logo

DE-ÖKO-022

VeganWein Logo
Lemberger „Simonroth“ trocken
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Schnaitmann, Lemberger „Simonroth“ trocken 2019

13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

Achtung: nur noch 6 Mal verfügbar

21,58 € statt 24.00 €

Art.-Nr.: DWU012619 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 28,77 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Paraderebsorte Lemberger in schlicht bestechender Verfassung!

Der „schwäbische Olymp“ wird der Kappelberg lokal auch gerne genannt, doch der Schatz des Weinguts Schnaitmann liegt nicht am Bergrücken in Fellbach, sondern am Fuße dieser Erhebung. Schon in „grauerer Vorzeit“ die hier befindlichen Weingärten als einige der besten des Landes gelobt. Die damalige Ortschaft Immosrod wurde so zum Namensgeber für die Rotweine des Guts, die seit dem ersten Jahrgang „Simonroth®“ heißen. Mit dem Jahr 1997 begann auch die Selektion von Lemberger-Trauben aus den VDP-klassifizierten „Ersten“ und „Großen Lagen“. Heute kommt der Lemberger von den Gipskeuperböden in einer spontanvergorenen Version mit möglichst schonender Verarbeitung auf die Flasche.

Bei Rainer Schnaitmann bedeutet das konkret: Maischegärung mit 100% ganzen Trauben und einen Ausbau, der 18 Monate dauert und einem ausgeklügelten Rezept folgt. Es sieht vor, dass 10% der Ernte in neuen und der Rest in gebrauchten 300-Liter-Fässern bzw. tonneaux gereift wird. Unfiltriert füllt Schnaitmann diese Rotwein dann ab, um möglichst den puren Ausdruck der Württemberger Paradesorte einzufangen.

Im Glas zeigt sich der „Simonroth“ von 2019 dunkel mit einem rotem Kern. Kraft und Saft sind die ersten Eindrücke – nach dem Schnuppern lehnt man sich am besten zurück, um den vielschichtigen Duft nach Vanille, Milchschokolade, Veilchen und roten Früchten (Sauerkirschen und rote Johannisbeeren) so richtig auszukosten. Erdige und röstige Töne folgen dann im Minutentakt.

Samtig kleidet inzwischen der Lemberger den Mundraum aus. Jetzt ist auch die Frucht ganz klar definiert. Das ist Weichsel pur und in wunderbar dosierter Ausführung. Die Säure ist präsent, der feine Gerbstoff stützt dieses Gebälk aus Frucht, in dem man sich jetzt schon gerne umtut. Dieser Rotwein ist ein Fall für eine leicht gekühlte Servierart – dann läuft er im großen Weinglas zur Hochform auf. Und die wird der „Simonroth“ auch noch eine ganze Zeit halten. Dieser Lemberger ist ein sehr „gastronomischer“ Wein, was, sobald Sie ihn, werte Kunden, zu Ragouts, Wild oder auch einem lang geschmorten Sonntagsbraten einschenken, sofort „gaumenfällig“ wird. Da passt sein dichter Schmelz ebenso wie die fast versteckte, aber frische Säure, schlicht ideal!

Ab sofort bis 2032.

Kurz zusammengefasst:

Lemberger „Simonroth“ trocken

Paraderebsorte Lemberger in schlicht bestechender Verfassung!

Ein ungeschönter Ausdruck der Gipskeuperlagen am Fuße des Kappelbergs ist der Wunsch Rainer Schnaitmanns beim roten Aushängeschild seines Weinguts. Diesem Ideal entspricht der 2019er: Der unverkennbare Weichselduft des Lembergers „Simonroth“ findet am Gaumen sein Pendant im sanften Kirschgeschmack, der mit Tiefgang und Tannin verbunden ist.

Rebsorten: Lemberger

Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandDeutschland
RegionWürttemberg
WeingutSchnaitmann
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartRotwein
RebsortenLemberger
VerschlussKorken (natur)
Bestell-Nr.DWU012619
Bio-KontrollstelleDE-ÖKO-022
Alkoholgehalt13,0 Vol.%
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland