Schnaitmann, Lämmler Lemberger Großes Gewächs 2019

DE-ÖKO-022


Art.-Nr.: DWU011119 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 64,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

DE-ÖKO-022


in Ihrem Warenkorb.
Schnaitmann, Lämmler Lemberger Großes Gewächs 2019
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DWU011119 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 64,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative: Jahrgang 2020 >>
Lämmler: Herzstücklage Rainer Schnaitmanns. 95 Punkte - FALSTAFF
„Wer es nicht so mit Spätburgunder hat, der kommt beim Lemberger Lämmler Großes Gewächs voll auf seine Kosten“, schrieben die Autoren des Gault&Millau Weinguide 2019. Wir würden persönlich zwar weder auf Spätburgunder noch auf Lemberger verzichten wollen, doch ist dieses Zitat einfach nur Ausdruck einer Tatsache: Was bei Rainer Schnaitmann aus dem Fellbacher Lämmler kommt, ist groß und hat Klasse!
Weinliebhaber, die Württemberg weiterhin lediglich als Genossenschaftsregion oder Mekka der Automobilindustrie betrachten, verpassen leider eine ganze Menge! Zumal, wenn man bedenkt, dass Rainer Schnaitmann, einstiges enfant terrible, in den letzten Jahren nochmals in Sachen Profilschärfe zugelegt und mit viel Mut und experimenteller Neugier ein neues Niveau erzielt hat, das Württemberg überregional, wenn nicht gar international wieder ins Rampenlicht rückt. Schnaitmanns Weine heben sich deutlich von denen vieler Kollegen ab, und mit seinem „GG“ zeigt er, was nötig ist, um so nachdrücklich wie nachhaltig auf sich aufmerksam zu machen: biologischer Anbau mit aufwändiger Weinbergarbeit (der alles entscheidende Faktor!), eine klare Idee im Kopf und schonende Arbeit im Keller.
Das Große Gewächs aus dem Fellbacher Lämmler (Keuperboden-Terroir) wurde nach moderater Maischestandzeit komplett im gebrauchten Holz (300-Liter-Fässer und eine Partie doppelt so großer Halbstücke) ausgebaut. Damit konzentriert sich alles auf die Finesse der Frucht, die im Jahrgang 2019 einfach mit größter Souveränität und Grazie die Eleganzkarte spielt. Es duftet kühl nach Schlehensaft, einem Hauch Holunderblüten und Blaubeeren aus dem Glas. Und zwar den besonders duftigen und feinen, wenn sie noch frisch am Stock reifen. Am Gaumen zeigt der Lemberger eine engmaschige Tanninstruktur, ja eine fast zum Glänzen gebrachte Politur der Tannine, die ungemein attraktiv ist, da sie erneut die kühle Beerenfrucht betont. Frei von jeglichem spröden Eindruck eines warmen Jahrgangs oder zu reifer Frucht, überzeugt Schnaitmanns Großes Gewächs durch eine Eleganz und eine akzentuierende Säurestruktur, wie wir sie lange Zeit eher aus dem Burgendland kannten.
Trinkreif ab sofort, bitte Höhepunkt ab 2025 bis 2038. Ein idealer Begleiter zur Ente mit Rotkohl und Wildgerichten, die mit Preiselbeeren und anderen Fruchtbeigaben begleitet werden.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Lämmler Lemberger Großes Gewächs
Lämmler: Herzstücklage Rainer Schnaitmanns. 95 Punkte - FALSTAFF
Die Reben reifen hier auf bis zu 380m Höhenlagen. Dementsprechend kühl und fein fällt die Frucht auch im warmen Jahrgang 2019 aus. Schnaitmanns Großes Gewächs vom Lemberger konkurriert mit den feinsten, stets vom neuen Holz befreiten, besten Blaufränkisch aus dem Burgenland. Top-Tipp!
Rebsorten: Lemberger
Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Württemberg |
Weingut | Schnaitmann |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rotwein |
Rebsorten | Lemberger |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DWU011119 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-022 |
Alkoholgehalt | 13,0 Vol.% |
Restzucker | 2,0 g/l |
Gesamtsäure | 5,0 g/l |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland
Nach oben