Bürklin-Wolf, Rosé „Dr. Bürklin-Wolf“ 2022

DE-ÖKO-003

Art.-Nr.: DPF122222 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 15,87 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
11,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /

DE-ÖKO-003

in Ihrem Warenkorb.
Bürklin-Wolf, Rosé „Dr. Bürklin-Wolf“ 2022
11,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DPF122222 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 15,87 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Die rosa Ausnahme vom Spitzen-Weingut
Dr. Bürklin-Wolf erzeugt trockene Spitzenrieslinge aus den wertvollsten Lagen Deutschlands. Dieser Selbstbeschreibung des außergewöhnlichen Pfälzer Hauses werden wohl viele Weinfreunde zustimmen. Und doch gibt es neben der Paradesorte auch noch andere Entdeckungen zu machen. Dieser Rosé – als klassischer Sommerwein verstanden – ist eine davon. Denn er passt zur Betriebsphilosophie von Bettina Bürklin-von Guradze, die sich stets von Frankreich inspirieren ließ. Das war bei der Entscheidung für die Biodynamie so, deren Präparat auf Baldrian-Basis auch das schmucke Etikett prägt. Bis heute ist man Mitglied der Vereinigung „Biodyvin“. Aber auch auf die Frage nach etwaigen Vorbildern nennt die Chefin des größten Familien-geführten Weinguts Deutschlands stets das Burgund. Sichtbarer Ausdruck ist dabei auch die eigene Klassifikation der Rebberge.
Für die rosa Ausnahme von der Mittelhaardt kam daher erstens nur eine Cuvée in Frage, wie man sie auch in der Provence liebt. Und zum zweiten spielt hier der Spätburgunder die wichtigste Rolle im Konzert der Rebsorten. Denn die Bundsandsteingeröll-Böden um Wachenheim eignen sich besonders gut für den Anbau von Pinot Noir. Diese leichten Böden lassen die Trauben für den Rosé des Hauses besonders gut gedeihen. Das Ziel dabei sind „frische, frühreife Trauben“, wie es Kellermeister Nicola Libelli formuliert. Bewusst lässt man beim Rosé 2022 auch eine leichte Restsüße von 7,8 Gramm/Liter stehen. Das kann auch schnell schief gehen, wenn man nicht auch eine entsprechend knackige Säure aufweisen kann. Doch hier stimmt die Balance! Schon im Duft sind es sehr frische Noten von Lorbeer und Orangenzeste mitbringt. Die attraktive Granatapfel-Farbe im Glas täuscht auch nicht, denn säurig und leicht herb wie Rhabarber lässt sich der Pfälzer Rosé am Gaumen an. Das Finale wird von rosa Beeren (auch als rosa Pfeffer bekannt) gewürzt. Die leichte Cabernet-Tönung kommt ebenfalls erst am Ende zur Geltung. Die dunklen Beeren fügen dann einen ungewöhnlichen Akzent zu den frischeren Noten des sehr weinigen Rosés hinzu.
Ab sofort bis 2026.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Rosé „Dr. Bürklin-Wolf“
Die rosa Ausnahme vom Spitzen-Weingut
Die frühe Lese und damit eine stets durchschimmernde Frische stellt das Geheimnis hinter diesem Rosé dar. Nicola Libelli vermählte die Rebsorten des schmalen roten Bestands von Dr. Bürklin-Wolf so, dass jede ihre eigene Kraft hergibt, aber nichts einseitig ausfällt. So kann der 2022er-Rosé mit fruchtiger Finesse überzeugen.
Anschrift des Winzers:
Bürklin-Wolf
Weingut Dr. Bürklin-Wolf e.K.
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Weingut | Bürklin-Wolf |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rosé |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | DPF122222 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-003 |
Alkoholgehalt | 11,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Bürklin-Wolf
Weingut Dr. Bürklin-Wolf e.K.
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland
Nach oben