Pinard de Picard - Newsletter Saarwellingen, am 14. Februar 2014
Man kann ihn fast schon riechen, den Frühling: Zeit für Neues, Großes, Leckeres... und das alles zu höchst attraktiven Preisen!
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die schönsten Weinregionen Frankreichs.

Behutsame Handarbeit auf Château de la Negly
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Pinard de Picard,
in unserem heutigen Newsletter präsentieren wir aus den biodynamisch bewirtschafteten Lagen von Beaucastel rund um Châteauneuf-du-Pape herum „köstliche Weine im regionstypischen Stil der südlichen Rhône, bemerkenswerte Leistungen, die nirgendwo in der Welt auf diesem Qualitätsniveau zu diesem sympathischen Preis produziert werden” (Parker)!
Der 2012er Jahrgang von Boillots Bourgogne blanc ist sicherlich das Beste, was in dieser Qualitätsstufe im Burgund zu erwerben ist. Rasse, Finesse und Mineralität, die beschwingte Leichtigkeit eines vibrierenden Rieslings gar.
Unser fast schon legendärer Geheimtipp vom rechten Ufer, der „Valmy Dubourdieu Lange” von Chainchon, ist frisch eingetroffen!
Weingourmet: „Es gibt sie noch – gute Bordeaux zum reellen Preis. Der Valmy gehört zu den besten Schnäppchen aus Bordeaux, und das zu kleinem Geld!”
Endlich ist er da: Der neue Jahrgang von Negly! Und kann ab sofort probiert werden! Lassen Sie sich verführen zu den phantastischen Weinen des „besten Weingutes des Languedoc” (Robert M. Parker)!
Florian Fauth vom Weingut Seehof ist in Rheinhessen zu Hause und sorgt wegen seiner grandiosen Qualitäten bei attraktivsten Preisen für helle Aufregung im Land!
Daneben finden Sie wie stets drei lukrative Weine der Woche, besondere Tropfen aus unserem Spirituosenprogramm, leckere Säfte von Van Nahmen und eines der vom STERN gefeierten Gläser von Stölzle!
Herzliche Grüße aus Saarwellingen,
Tino Seiwert und Ralf Zimmermann
CHÂTEAU BEAUCASTEL - CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Originäre Weltklasseweine der südlichen Rhône aus biodynamischem Anbau von legendärem Terroir und traumhafter Eleganz und Finesse!
Beaucastel: Ein Name, eine Legende. Uralter Rhôneadel!

Ein magischer Moment – der neue Jahrgang,
die sanfte Geburt eines großen Weines!
Wer einmal diesen mythischen Rhône-Klassiker aus Châteuneuf-du-Pape getrunken hat, den lässt ein Beaucastel sein ganzes Leben lang nicht mehr los. „Es ist unbestreitbar, dass Beaucastel nicht nur die langlebigsten Rot- und Weißweine der südlichen Rhône hervorbringt, sondern mit die größten und charaktervollsten Gewächse des gesamten Rhônetals: Es sind die weißen und roten Referenzweine!”, urteilt Parker voller Enthusiasmus. Und die „Bibel” der französischen Weinkritik, das ‚Classement’ der REVUE DU VIN DE FRANCE, stuft dieses Weltklassegut als einziges der südlichen Rhône ein in die winzig kleine, elitäre Spitzenklasse der besten Domainen aus ganz Frankreich!
Drei Faktoren sind es, die seit Jahrzehnten bereits die großartigen Qualitäten dieses traditionsreichen Familiengutes (heute wird es von der 6. Generation der liebenswerten Perrins geführt) begründen. Zum einen erfolgt die Bewirtschaftung der extrem steinigen Weinberge ausschließlich nach biodynamischen Grundsätzen. Aber auch die mit immensem Aufwand und größter Sorgfalt betriebene Kellerarbeit der Familie Perrin ist genauso vorbildlich wie die Weinbergsarbeit. Und das gilt für alle Weine, vom Einstiegswein bis zu den mythischen Legenden! Und dann sind es natürlich vom Wein beseelte Menschen, die seit Urzeiten ihr legendäres Terroir bewirtschaften!
Natürlich handelt es sich bei dem Châteauneuf von Beaucastel um das Flaggschiff der sympathischen Familie Perrin, daneben erzeugt man aber auch in ebenfalls biodynamisch bewirtschafteten Lagen um Châteauneuf-du-Pape herum „köstliche Rotweine im regionstypischen Stil der südlichen Rhône, bemerkenswerte Leistungen, die nirgendwo in der Welt auf diesem Qualitätsniveau zu diesem sympathischen Preis produziert werden” (Parker)!
Kein Wunder, dass sämtliche Qualitätsstufen unterhalb des Châteauneufweins seit Jahren mit die meist verkauften Rhôneweine unseres Programms sind. Unsere Kunden haben in der Tat einen vorzüglichen Geschmack. Santé!

(entspricht 8,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Tino Seiwert: „Das ist gleichauf mit 2012 zweifellos der beste Rosé, den die liebenswerten Perrins in dieser so attraktive Preisklasse vinifiziert haben. Qualitativ nur Nuancen hinter dem aktuell weltweit höchst gehypten Rosé von Angelina Jolie und Brad Pitt!“

Blühende Provence: Die Sehnsucht nach Sonne, Farbe, Licht und südfranzösischen Weinen scheint tief verwurzelt in nordischen Seelen zu sein, insbesondere nach einem langen, strengen Winter ....
© Werner Richner

(entspricht 7,93 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Und auch der DECANTER urteilt euphorisch: „Ein Vergnügen, ein großer und vortrefflicher Weinwert”!
Und was ist das für ein herrlicher Alltagswein aus dem frischen, traumhaft balancierten Jahrgang 2013. Gigantisch sind die Qualitäten im Süden Frankreichs, auch und insbesondere am Fuße des mythischen Bergriesen des Mont-Ventoux, einer Appellation, die immer noch eine Art Geheimtipp-Status besitzt! Bereits die ausgezeichneten Jahrgangsvorgänger erfreuten sich bei Ihnen, unserer werten Kundschaft, großer Beliebtheit. Und auch in 2013 ist diese harmonische, elegante, fruchtbetonte, traumhaft frische und ungemein trinkfreudige Cuvée aus Grenache, Syrah, Carignan und Cinsault in ihrer sympathischen Preisklasse wohl weltweit fast ohne Konkurrenz! Denn das, was wir Ihnen heute hier als herrlich leckeren Alltagswein präsentieren, unser Wort drauf, sprengt vielleicht alles, was wir in den letzten Jahren in dieser attraktiven Einstiegsklasse probieren durften!

Im Steinmeer von Beaucastel lassen uralte Reben neues Leben sprießen.
Werte Kunden, dieser Wein ist so dramatisch gut, dass er die Qualitätshierarchie in so mancher Blindprobe auf den Kopf stellen wird. Dieses Geschenk der Natur sollten Sie sich kistenweise in Ihren Keller legen. Große Qualität kann bisweilen so unfassbar preiswert sein!

(entspricht 8,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Bienen und Marienkäfer bevölkern die Weinberge im Bioanbau.

(entspricht 14,40 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Familie Perrin

DOMAINE HENRI BOILLOT - DOMAINE HENRI BOILLOT – SEIT ÜBER EINEM JAHRZEHNT WELTKLASSEWEINE IN WEISS UND ROT AUS DEM BURGUND

Und spätestens mit den in der Weingutsgeschichte alles überragenden 2011er und 2012er Jahrgängen ist Boillot die ABSOLUTE NUMMER 1 für Weißwein im gesamten Burgund!
Der Beweis:
Allen Meadows, der international renommierteste Experte des Burgunds, feiert Boillot seit fünf Jahren mit den höchsten Bewertungen dieser grandiosen Region! Und 2011 hebt Boillot quasi ab in den vinologischen Olymp: Von den 34 mit einer Weltklassebewertung und einem „Don’t miss” beurteilten größten Weinen „aus einem wahrhaft großen Jahrgang für weiße Burgunder“ (Meadows) stammen 8 dieser extrem raren, weltweit gesuchten Preziosen von Henri Boillot (andere Top-Domainen wie Leflaive haben gerade einmal 2 Weine platzieren können). Gleichzeitig gehören drei von Boillots grandiosen Gewächsen zu den größten Schnäppchen des Burgunds.
Stephen Tanzer feiert 2012 als „very good vintage” und von den höchst bewerteten Weinen des Jahrgangs, die mindestens 94 Punkte erhalten haben, stammen sage und schreibe 16 (in Worten: sechzehn) aus der Kollektion von Henri Boillot.
DAS IST DER OLYMP DES BURGUNDS.
Werte Kunden: Das ist unseres Wissens nach einzigartig und hat es NIE zuvor gegeben!!
Zum Jahrgang 2012:
Parker urteilt: „Burgund 2012: Kleine Mengen, exzeptionelle Weine bei härtester Weinbergsarbeit, vibrierende, energetische Weine mit toller Frische und phantastischem Terroirbezug, einige Legenden, vergleichbar 2010, aber femininer in den Tanninen”!
Meadows ist ebenfalls begeistert: „Burgund 2012: Viele exzellente, vibrierende, terrorgeprägte Weine, konzentriert, harmonisch, saftig, brillante Aromen, reife Tannine (häufig relativ früh trinkreif!), großer Frische und moderatem Alkohol. Wermutstropfen: die geringen Mengen!”
Und heute präsentieren wir vorab Boillots Einstiegsdroge, die viele Kenner seit Jahren für den besten Bourgogne überhaupt halten:
(entspricht 31,73 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Aurélie Botton in einer steinigen Premier-Cru-Parzelle in Meursault
Welch hedonistischer Traum eines klassischen weißen Burgunders mit brillanter Klarheit der Frucht, toller Präzision und grandioser Finesse.
Wie delikat, wie präzise! Bei aller samtigen Textur und Saftigkeit bleibt dieser Bourgogne ein wunderschön feingliedriger, subtiler, rassiger, eleganter und finessenreicher Chardonnay! In der Nase mineralische sowie fein rauchige (Feuerstein-)Aromen und betörende Anklänge an Birne, Pfirsich, weiße Blüten (Mandelblüten!), Anis, frische kräutig-Minzetöne und ein Hauch von geröstetem Brioche; am Gaumen reichhaltig, mit einer hervorragende Harmonie, traumhaft saftig, steinig-mineralisch, wegen seiner prägnanten Säurestruktur auch herrlich frisch, damit äußerst animierend und daher schon in seiner Jugend mit größtem Vergnügen zu genießen. In seiner Stilistik also eher der „mineralisch-rassige-aristokratische” als der opulent-cremige Typus, sehr harmonisch, balanciert, rassig und erfrischend! Ein großartiger Gaumenschmeichler mit wahrhaft geschliffenen, aber auch energetischen Eigenschaften, ein betörender Charmeur, der bereits den grandiosen salzigen Charakter des phantastischen 2012er Jahrgangs bei Boillot traumhaft widerspiegelt; von gleicher Qualität wie viele doppelt so teure Prestigeweine aus Meursault!
Kein Wunder, stammen doch die Trauben überwiegend aus deklassierten Village-Lagen, insbesondere aus Meursault!
„Wenn mir mein Bourgogne blanc gelingt, gelingt mir auch alles andere”, so pflegt Henri Boillot auf die Frage zu antworten, welcher Wein die größte Herausforderung für ihn darstelle. Zusammen mit Coche-Durys Bourgogne ist daher dieser unter Kennern bereits legendäre Weißwein sicherlich das Beste, was in dieser Qualitätsstufe im Burgund zu erwerben ist.
Zu genießen ab Sommer dieses Jahres, Höhepunkt 2015 bis nach 2018
Château de Chainchon - Côtes de Castillon
Michele und Patrick Erésué
Weingourmet: „Es gibt sie noch – gute Bordeaux zum reellen Preis. Der Valmy gehört zu den besten Schnäppchen aus Bordeaux, und das zu kleinem Geld!”
Unser fast schon legendärer Geheimtipp vom rechten Ufer brilliert seit mehreren Jahren mit einer sensationellen Qualität, gegen die auch viele wesentlich teurere Grand Crus aus Saint Émilion schlicht das Nachsehen haben!
Ungemein spannend ist die Entwicklung in den Satellitenappellationen um Bordeaux, wo erstklassige Qualitäten zu derart günstigen Preisen produziert werden, dass der kundige Kenner, man mag es kaum noch glauben, selbst im Bordelais wieder „Schnäppchen auf Top-Niveau” (FEINSCHMECKER) finden kann. Folgerichtig urteilt auch die ‚Revue du vin de France’, die renommierte französische Weinzeitschrift, dass die Appellation Côtes de Castillon, die mit ihrem erstklassigen Terroir unmittelbar an die berühmten Lagen von St. Émilion anschließt und mit einem identischen Mikroklima gesegnet ist, zu einem neuen El Dorado des rechten Ufers geworden sei, mit großartigen Qualitäten und noch sehr attraktiven Preisen. Und Parker fordert die Bordeauxliebhaber ausdrücklich auf, sich in dieser noch weitgehend unbeachteten Region nach attraktiven Alternativen zu den Hochpreisprodukten umzuschauen!
Das haben wir bereits vor vielen Jahren getan und eine damals in Deutschland noch völlig unbekannte Familiendomaine für Sie aufgespürt, die in kleinen Mengen erstklassige terroirbetonte Weine erzeugt, die mittlerweile zu den großen Rennern unseres Programms gehören. Verantwortlich für dieses kleine „Weinwunder” zeichnet Patrick Erésué, ein genialer Weinmacher spanischer Herkunft, der 1995 den väterlichen Betrieb übernommen hat. Zuvor war er über mehrere Jahre als Kellermeister und Önologe maßgeblich am kometenhaften Aufstieg des Grand Cru Classé Weingutes „Canon La Gaffelière” (St. Émilion, Besitzer Graf Neippberg) beteiligt. Mit dem dort erworbenen „Know-how” produziert er seither auf seinem eigenen Gut traumhafte Bordeauxweine, die Sie sich, werte Kunden, auf keinen Fall entgehen lassen dürfen, da sie ein geradezu provokant günstiges Preis-Genussverhältnis besitzen. Neben seinem immensen önologischen Wissen nennt Patrick erstklassige Hanglagen in südwest- und südlicher Ausrichtung sein eigen, die zwar mineralstoffreich, aber ansonsten so mager und „arm” sind, dass keinerlei Ausdünnung der Trauben vorgenommen werden muss, da sie schon von Natur aus nie mehr als 40 hl/ha Ertrag erbringen. Eine für Bordelaiser Verhältnisse, wo gar die Premier Grand Cru Güter mehr als 50 hl/ha Trauben einfahren, geradezu extrem niedrige Ernte! Diese deutlich reduzierten Traubenerträge von teilweise sehr alten, teilweise neu angepflanzten Rebstöcken (60 % Merlot, 40 % Cabernet-Sauvignon) werden anschließend von Patrick in seinem Keller OHNE die heute üblichen „modernen” önologischen Verfahren möglichst sanft und behutsam in neuen sowie gebrauchten Barriques ausgebaut, ohne Schönung oder Filtration erleiden zu müssen.

© CIVB
Daher präsentieren sich diese originären Gewächse auf der Flasche in einem wohltuend „altmodischen” oder besser gesagt, klassischen Bordelaiser Stil, haben natürlich keinen Mostkonzentrator gesehen, sind elegant, finessenreich, dicht, harmonisch, geschmeidig, mit schmelziger Textur und sehr feinkörnigen Tanninen ausgestattet und besitzen eine dunkelbeerige Frucht. Diese sind seit Jahren mit die beliebtesten Rotweine in unserem Programm, die viele ihrer wesentlich berühmteren und deutlich teureren Nachbarn aus St. Émilion ganz schön alt aussehen lassen. Unsere ganz besondere Empfehlung!

(entspricht 13,07 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Zu genießen ab sofort (bitte karafieren), Höhepunkt 2015 bis nach 2020.

(entspricht 17,27 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Unser fast schon legendärer Geheimtipp vom rechten Ufer brilliert seit mehreren Jahren mit einer sensationellen Qualität, gegen die auch viele wesentlich teurere Grand Crus aus Saint Émilion keine Chance haben!

Ein ganz großer Wurf von Patrick, der es sich mit seinem mutigen Schritt in die Selbständigkeit nicht leichte machte und sich nicht auf seinen Lorbeeren und seiner sicheren Anstellung als renommierter Kellermeister von Canon-La-Gaffelière ausruhte, stattdessen mit unermüdlichem Elan, höchstem vinologischen Können und enorm viel Intuition das alt eingesessene Gut an die Spitze der mittlerweile glänzend beleumdeten Aufsteiger-Appellation führte. Was mir so besonders an Patricks Weinen imponiert: So viele moderne Bordelaiser Gewächse sind mittlerweile vom aufdringlichen Holz dominiert, das in Wahrheit nur mangelnde Weinbergsarbeit unzulänglich kaschiert! Bei Patrick hingegen finden Sie das genaue Gegenteil: Komplexe Aromatik, Geschmeidigkeit, ein Hauch von zartherber Fruchtsüße, extrem feine und gleichzeitig saftige Struktur, Tiefgründigkeit, Eleganz und Ausgewogenheit, kernige, dennoch feinsaftige, cremige Tannine für ein großes Lager- und Entwicklungspotential und, bei aller Dichte, nicht den Hauch einer marmeladigen Opulenz. Dieser große Wein ist nichts anderes als ein phänomenaler Triumph des Terroirs über alle moderne Kellertechnik. Ein unglaublich beeindruckendes Bordelaiser Gewächs, und das zu einem fabelhaft fairen Preis. Immer noch einer DER größten Geheimtipps aus Bordelais mit tiefgründiger Mineralität, der nicht nur Maßstäbe in seiner Preisklasse setzt, sondern wesentlich berühmtere Nachbarn in St. Émilion teilweise ganz schön alt aussehen lässt!

© CIVB
PS II: Auch die belgische Zeitschrift „In Vino Veritas” hat sich schon begeistert geäußert und vergab unter 200 bereits streng vorselektierten und empfohlenen Bordelaiser Gewächsen nochmals einigen wenigen Top-Weinen die Höchstnote „qualité exceptionnelle” sowie die Auszeichnung „coups de cœur” („persönliche Lieblingsweine”). Insgesamt 16 derart ausgezeichneter Ausnahmegewächse kamen da nur zusammen und in solch illustrer Gesellschaft mit den Prestigeweinen wie beispielsweise Pontet Canet, Troplong Mondot, Pavie Macquin oder L’Eglise Clinet wird unser Preis-Leistungsknüller Valmy Dubourdieu Lange wegen seiner phantastischen Frucht und seiner großen Elegannz mit dieser grandiosen Ehrung ausgezeichnet.
Zu genießen ab 2015, Höhepunkt Herbst 2016 bis nach 2022+
Château de la Negly - La Clape
„BESTES WEINGUT DES LANGUEDOC” (Robert M. Parker)!

(entspricht 12,40 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
„Eine frische Brise, die das Mittelmeer auf die Terrasse holt. Erinnerungen an die unvergleichliche Landschaft der Provence werden wach und verführen zum Träumen”, Aurélie Botton.

Zu genießen ab sofort bis wohl 2016+.
„Überraschend diese animierende Frische, bei einem Weißwein aus dem Süden, die wirklich wie die ,Brise des Meeres’ anmutet”, freut sich auch Christina Hilker, Deutschlands Sommelier des Jahres 2005, über diesen fabelhaften Weißwein.
Und Parker hat so Recht: Dieses geniale Stöffchen stellt das Preisgefüge im Weißweinbereich in Frankreich schlicht auf den Kopf!

(entspricht 11,93 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Am Gaumen zeigt dieser betörende Schmeichler der Sinne eine cremige Fülle und eine traumhaft leckere Fruchtkonzentration, die völlig frei bleibt von marmeladiger Süße. Stattdessen: Eine schöne Konzentration, komplexe Beerenfrüchte, Wogen von Cassis, betörende Kräuteraromen und noble Schokoladenanklänge! Gestützt wird diese traumhafte Stilistik nicht nur von der festen mineralischen Struktur, sondern auch von einem superfeinen, seidigen Tanningerüst, das diese verführerische Cuvée aus Grenache, Syrah, Mourvèdre und Carignan zu einem wahren Meisterwerk werden lässt. Schwerlich vorstellbar, dass man zu diesem Preis etwas Besseres im gesamten Languedoc finden kann!
Ein Sinnenzauber, ein seltener Glücksfall für anspruchsvolle Genießer! „Seidig fließt der Wein über die Zunge und verführt zum endlosen Weitertrinken”, urteilte Christina Hilker über einen gleich hervorragenden Jahrgangsvorgänger begeistert, den unzählige unserer Kunden mit großem Vergnügen gekostet haben. Neglys „La Côte” scheint zu verdunsten, so schnell sind die Gläser stets geleert!
Zu genießen ab sofort (bei 16 bis 18°C) bis etwa 2018+. Gewinn enorm mit Luft!

Languedoc: Heimat der Reben, des Lichts und mythischer Felsmassive

(entspricht 22,60 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
In der Farbe zeigt dieses Juwel des Midi ein tiefes, dichtes, undurchdringliches sattes Granat, das fast ins Schwarze übergeht und in der Nase ein komplexes, einladendes Bukett bietet, dabei ganz deutliche Anklänge an große, aber wesentlich teurere Côte Rôtie (!) evozierend: Intensive, betörende süßliche Frucht, Cassis und Brombeeren, rote Kirschen, Zartbitterschokolade, Lakritz, schwarze Oliven, Vanille und Weihrauch und noble Zeder. Diese faszinierende, syrahgeprägte Cuvée (dazu Grenache und Mourvèdre) ist wegen ihrer cremig-seidenen, butterweichen Tannine bereits in ihrer Jugend wesentlich trinkanimierender als ihre weltberühmten Pendants von der nördlichen Rhône, aber auch, weil sich am Gaumen die sehr moderate Säure traumhaft mit einer expressiven mediterranen Aromatik (provençalische Kräuter, Schwarzbeeren, Cassis) sowie einer subtilen Mineralität paart: Eine großartige Demonstration des zunehmenden Altfers besten Rebmaterials auf erstklassigem Terroir, gepaart mit traumhaften Jahrgangsgegebenheiten, die es so zuvor selten gegeben hat! Welch betörende Struktur am Gaumen, welch packende Dichte und Konzentration, welche innere Balance und welch cremige Textur und höchste Sinnenwonnen (wehmütige Erinnerungen an Omas Pflaumen-Zimtpunsch auf der Zunge hervorrufend), welch kuschelige, cremige, samtene Tannine. Der faszinierend süßliche Fruchtextrakt setzt sich bis in den lang anhaltenden Abgang betörend fort und umhüllt vollständig das Holz der neuen Barriques bester französischer Provenienz.
Dieser sanfte Riese wird mit zunehmender Flaschenreifung die Wärme des Südens mit der Finesse des Norden vermählen! Freuen Sie sich auf einen authentischen Terroir-Wein des Languedoc mit warmherziger Seele und mediterraner Ausstrahlung! Diesen Klassiker des wilden französischen Südens legen sich Connaisseure kistenweise in den Keller: Zukünftige betörende Sinnenfreuden sind unvermeidlich!
Zu genießen ab sofort, Höhepunkt 2015 bis nach 2022.
Deutschland
FLORIAN FAUTH / WEINGUT SEEHOF - RHEINHESSEN
In Rheinhessen zu Hause: Ein kleiner, feiner Familienbetrieb sorgt wegen seiner grandiosen Qualitäten bei attraktivsten Preisen für helle Aufregung im Land!


(entspricht 10,00 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
In der animierenden, zupackenden Nase begeistert eine herrlich saftige, rassige, feine Frucht mit Anklängen an weiße Blüten, frische Zitrusfrucht, Birne und Weinbergspfirsich, traumhaft unterlegt mit feinem mineralischen Spiel (Hier scheint geradezu der vibrierend-energetische Kalkstein wie in Stein gemeißelt!) und einer zart pfeffrigen, kräutrigen Würze. Am Gaumen verspielt, cremig, aber auch rassig-kühl (ähnlich wie der geniale 08er), ein geradezu zärtlicher Riesling, der lustvoll über die Zunge läuft, extrem süffig, immer wieder faszinierende Aromen von gelbem Steinobst freigebend, zart mineralisch, eine belebende Frische und ein feinst strukturiertes Säurespiel, das harmonisch abgepuffert wird durch einen wunderbaren Extrakt und eine hohe physiologische Reife.
Daher wiederum ein coup de coeur (Lieblingswein) unsererseits für diese Exklusivfüllung für Pinard de Picard, die sowohl als fröhlicher Zechwein als auch als exzellenter Essensbegleiter eine geniale Preiswürdigkeit zelebriert. So macht Riesling einfach nur Spaß: Welch sensationeller, vibrierend-lebendiger Durstlöscher, Maßstäbe definierend! Delikat und stoffig zugleich, präzise profiliert. Mit feiner, salziger Mineralität, die ihn so traumhaft süffig macht, beweist er noble Kontur in authentischem Westhofener Charakter. Ein Aushängeschild für Florian Fauth und seine ungemein dynamische Region Rheinhessen und in der Einstiegsklasse deutscher Rieslinge. DER Referenzwein schlechthin mit einem unschlagbaren Preis-Genuss-Verhältnis.
BerlinKitchen (Martin Zwick) urteilt nach dem Genuss dieses Gutsrieslings begeistert: „2012 Seehof - Florian Fauth hat die Kollektion seines Winzer(Lebens) gemacht. Kaufen“!
Beim Verfassen dieses Mailings liegen mir noch keine weiteren Stimmen zu diesem Preis-Genuss-Wunder in 2012 vor.
Daher noch zwei Urteile zum fast gleich guten Jahrgangsvorgänger: Thomas Reinhardt feiert in der SZ unseren Riesling trocken 2011 „Edition Pinard de Picard” vom Weingut Seehof als Wein des Monats: „Wie eine Wildkräuterwiese - Ein Sommerwein par exellence!
Auch beim Berliner GutsrieslingCup ein großartiger vierter Platz (selbst vor dem SaarRiesling noch von Van Volxem!), wohl das beste Preis-Genuss-Verhältnis überhaupt und in Berlin stand ja nur der „normale” Gutsriesling zur Verkostung und nicht die Spezialfüllung von Pinard de Picard der besten Fässer. Kaufen, Leute, kaufen!

HEIMAT RHEINHESSEN: Geburtsstätte emotional berührender Weine auf absolutem Weltklasse-Niveau!

(entspricht 15,33 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Was für ein phantastischer Weißburgunder aus wunderbar gereiften Trauben der gerühmten Lage Aulerde mit einer tiefgründigen Mineralität, die an Gewächse aus dem legendären Morstein erinnert. Florian Fauth kann’s einfach! Der ist nicht nur super sympathisch, der hat sein Handwerk auch von der Pike her gelernt. Wie wenige andere! Die privilegierten klimatischen Bedingungen in den traumhaften Sonnentagen des Oktobers 2012 und den aromenbildenden kühlen Nächten sind natürlich mitverantwortlich für die enorme innere Konzentration, die burgundische Cremigkeit, aber gleichzeitig auch die vibrierende Frische (Ja, DAS ist 2012!) sowie die geradezu explosive Aromatik dieses Modell-Burgunders: Feine Birnen- und gelbe Pfirsichnoten vermählen sich mit den typischen Anis-Anklängen der Große-Gewächs-Lage Aulerde sowie mit Honigmelone, weißen Blüten und frischer Aprikose, fein unterlegt von traumhaft würzigen Anklängen wie Zimt und Vanille.
Und dann am Gaumen: Welch emotional berührender Solitär, welch genialer, betörender, herzhaft trockener, feingliedriger, hocheleganter und zutiefst rauchiger Weißburgunder – Wiederum ein Referenzwein in seiner sinnenfrohen Preisklasse (Florian hat’s in 2012 wirklich gerissen!), der mit seiner salzigen Mineralität und seinem betörenden Schmelz permanente Trinkfreude verströmt und liebevoll animiert auf das nächste lustvolle Glas!
„Was für eine geniale feingliedrige Textur, welch tolle Mineralität”, wie Aurélie Botton, MBA und „Best Young Sommelier of Bordeaux & Champagne”, begeistert urteilt!
Aus unserem Spirituosenprogramm präsentieren wir Ihnen heute von Hubertus Vallendar:
Brennerei Hubertus Vallendar - Eifel
Die Kunst des Destillierens

Hubertus Vallendar
Auch wenn ich manchmal salopp sage, er brenne einfach alles, was er zwischen die Finger bekommt, so weiß ich doch, er brennt im wahrsten Sinne des Wortes für seine einzigartigen Produkte und seine Visionen. Einfach ist das sicher nicht, vielmehr eine große Begabung, fachliches Geschick und der richtige Riecher haben Hubertus Vallendar, den Meisterbrenner von der Mosel, nicht nur zum besten Brenner in Deutschland werden lassen, sondern zu einen der besten weltweit.
Der Mensch, der für viele den handwerklichen Perfektionisten, Künstler und Genussmensch in einem verkörpert, erklärt seine Arbeit folgendermaßen:
„Sorgfältiges Brennen braucht Zeit, Liebe, Geduld und jede Menge Erfahrung. Auch wenn wir mit modernster Technik arbeiten (Hubertus Vallendar konzipierte Brennanlagen für 5 der 10 besten Brenner der Welt) – über die letztendliche Qualität entscheidet der richtige Augenblick, in dem der Mittellauf herausgetrennt werden kann. Nur er birgt herausragende Edeldestillate, die wir mit unserem Namen zeichnen.
Da ist Fingerspitzengefühl gefragt und eine gute Nase für feinste Aromaunterschiede. Jedes mal ein spannender Augenblick während eines langen Brennvorganges, was zu einem Ergebnis führt, das uns selbst immer wieder von unserem Weg überzeugt. Letztendlich wird Qualität bei uns von Hand im Sinne von Handwerk gemacht, denn nur was schmeck- und fühlbar ist, kann der Verbraucher nachvollziehen”.
(entspricht 59,00 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

In der Nase präsentiert sich dieses Destillat mit feinen Aromen von gerösteten Haselnüssen und feinster Schokolade. Der Geschmack steht diesem in nichts nach: Nougat, Karamell und Schokolade verbunden mit Anklängen an feinste Bourbon-Vanille, aber immer feinste Haselnuss.
In 2011 wurde dieser feine Geist bereits zum sechsten Mal mit der Goldmedaille bei den „World Spirits Awards” ausgezeichnet (nach 2004, 2005, 2006, 2008 und 2009)!
Am besten bei 16°C bis 18°C genießen und dazu vielleicht ein Stück Trappe Echourgnac oder Bananen-Kokusnuss-Taler, Karameliesierte Kalbsleber, Créme-Brûlée, gegrilltes Mittelmeergemüse in Rucolamarinade mit einem Lammfilet unter der Olivenkruste.

(entspricht 61,00 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Bei den „World Spirits Awards” wurde dieses feine Destillat bereits fünf Mal (2006, 2007, 2008, 2009 und 2011) mit der Goldmedaille ausgezeichnet!

(entspricht 57,00 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Bereits 2005 mit der Goldmedaille „World Spirits Awards” ausgezeichnet konnte dieser grandiose Erfolg 2007 wiederholt werden!
Das Urteil der Jury: Im Duft „intensive, sehr exotische Frucht, gebratene Banane, zarte, grün-herbe Würze, feinfruchtig.” Der Geschmack ist „sehr aromatisch, Karamell-Zucker-Süße, druckvoll, harmonisch und lang.”
Genießen Sie diesen Edelbrand bei einer Temperatur von 16°C bis 18°C und dazu vielleicht ein Limonen-Joghurt-Eis.
Aus unserem Saftprogramm möchten wir Ihnen ganz besonders anempfehlen:
Wir präsentieren Ihnen daher die unseres Erachtens nach besten Fruchtsäfte Deutschlands. ÖKOTEST: „Sehr gut!”
Van Nahmen - Niederrhein
„Die besten Fruchtsäfte, die ich je im Leben getrunken habe!” (Ralf Zimmermann)

Eine traditionsreiche Familiendynastie:
die ebenso sympathischen wie qualitätsbesessenen van Nahmens.
Dr. Peter van Nahmen, der engagierte, bis in sein tiefstes Innere hinein ökologisch orientierte Chef des gleichnamigen traditionsreichen Familienbetriebs, hat uns schon bei der ersten Begegnung mit seinem an höchster Qualität und nachhaltigem Wirtschaften orientierten Konzept begeistert: „Unser eigener Anspruch leitet sich aus unserer Überzeugung ab, dass nachhaltiges Wirtschaften nur aus der Bewahrung alter Traditionen, verbunden mit innovativen, zeitgerechten und wohlschmeckenden Produkten, möglich ist. Im Rahmen unseres Streuobstwiesen-Konzeptes verfolgen wir daher seit mehr als 15 Jahren gemeinsam mit dem NABU ein Aufpreismodell zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Im Rahmen unserer Pflanzaktion alter Obstsorten werden jährlich mehr als 600 Obstbäume neu angepflanzt.
Zur Erhaltung einzelner Obstsorten, die vom Aussterben bedroht sind, keltern wir seit 2007 sortenreine Obstsäfte alter Obstsorten. Den alten Obstsorten wird somit eine Plattform gegeben, mittels derer es sich wieder lohnt, die traditionellen Kultursorten wie ,Rote Sternrenette’ oder ,Haus Zwetschge’ anzupflanzen. Über all diesem Bestreben steht der Grundsatz, dass nur im FAIREN UMGANG mit den Landwirten und durch Zahlung eines angemessen Preises für das Obst langfristig eine Erhaltung und der Wiederaufbau der alten Streuobstwiesen möglich ist. Um eine möglichst hohe Qualität herstellen zu können, wollen wir wissen, von wem das von uns verarbeitete Obst kommt. Wir setzen daher möglichst heimisches Obst vom Niederrhein und aus dem Münsterland ein. Wir kennen jeden unserer Obstlieferanten persönlich.
So kommt beispielsweise unser Haschberg-Holunder aus Mönchengladbach vom Hof von Danwitz, unser Rhabarber und die Rubinette Äpfel vom Obsthof Baumann aus Rees, Elstar, Jonagold und Topaz vom BIO Hof Clostermann aus Bislich und 20 BIOLAND Betrieben aus dem ,Alten Land’ und die Äpfel von Streuobstwiesen von unseren 180 Streuobst-Vertragspartnern.
(entspricht 5,27 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Im Rahmen des Aufpreisprojektes erhalten die Obstwiesenbesitzer von Van Nahmen einen fairen Preis für Ihre Äpfel, so dass sich eine Rekultivierung lohnt. Van Nahmen keltert die Äpfel schonend zu 100% Direktsaft.

(entspricht 5,27 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)



(entspricht 5,27 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Wieder eingetroffen!
Aus unserem Accessoiresprogramm präsentieren wir Ihnen heute von Stölzle:
Stölzle - Lausitz
„Guttis venustis servio” (Dem edlen Tropfen zu Diensten) – Exzellente Weingläser und Dekanter von Stölzle Lausitz zu dramatisch günstigen Preisen!
(entspricht 4,83 Euro/Stück - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Höhe: 225 mm, Durchmesser: 84 mm, Inhalt: 450 ccm