Pinard de Picard - Newsletter Saarwellingen, am 13. Dezember 2013
Pierre Clavels legendärer Garrigues aus dem großartigen Jahrgang 2012 des französischen Südens frisch eingetroffen!
NEU im PROGRAMM: Jacquesson — „Champagne-Marke des Jahres!” im brandaktuellen VINUM Dezemberheft 2013!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Pinard de Picard,
& Verlosung einer Flasche
„La Romanée 2010 von Liger-Belair”

Wir möchten uns, wie es schon gute Tradition ist, bei Ihnen, werte Kunden,
ganz herzlich bedanken für ein weiteres Jahr der Treue,
für all die freundlichen Weiterempfehlungen, Anregungen
und auch für konstruktive Kritik.
lang ersehnt, heiß begehrt, Pierre Clavels legendärer „Garrigues” 2012 frisch eingetroffen. Und 2012 ist in Châteauneuf-du-Pape sowie im Languedoc ein absoluter Jahrhundertjahrgang! Parker sieht ihn brandaktuell auf Augenhöhe mit 2007. Wir mögen 2012 noch mehr, da er eine für den Süden Frankreichs einzigartige Frische besitzt.
NEU im PROGRAMM von Pinard de Picard: Gerhard Eichelmann zählt unser Kleinod Maison de Champagne Jacquesson in seinem unbedingt lesenswerten Standardwerk „Alles über Champagner” zu den 5 besten Häusern, zusammen mit Krug, Salon, Selosse und Egly-Ouriet.
Der L’Ermita von Spaniens Winzerlegende Alvaro Palacios wird mit 100 Punkten bewertet!
FALSTAFF-Rotwein-Sieger 2014: Gernot Heinrich!
Von Graham’s aus Portugal kommt ein Portwein der absoluten Weltklasse und unsere ganz besondere Empfehlung für die kommenden Festtage!
Parker feiert in seinem brandaktuellen WINE ADVOCATE eine Legende der südlichen Rhône: Beaucastels Châteauneuf-du-Pape „Roussanne vieilles vignes”, blanc 2012 erhält 97 Punkte!
Daneben finden Sie eines der vom STERN gefeierten Gläser von Stölzle, passend zu den kommenden Festtagen!
Viele genussreiche Stunden wünschen,
Tino Seiwert und Ralf Zimmermann
Maison de Champagne Jacquesson
VINUM brandaktuell im Dezemberheft: „Marke des Jahres – Champagne Jacquesson!”
Gerhard Eichelmann zählt unser Kleinod in seinem unbedingt lesenswerten Standardwerk „Alles über Champagner” zu den 5 besten Häusern, zusammen mit Krug, Salon, Selosse und Egly-Ouriet.
Welch Traditionsgut!

Jacquesson wurde 1778 gegründet. Und blickt somit auf mehr als über 200 Jahre wechselvoller Geschichte zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts genoss das Haus bereits einen internationalen Ruf und zog berühmte Persönlichkeiten wie Frankreichs Kaiser Napoleon I. und Johann-Joseph Krug in seinen Bann: Krug lernte zwei Jahre lang hier das Champagner-Handwerk! Doch mit dem Tod des Gründers fiel Jacquesson in einen langen Dornröschenschlaf. Und so richtig zum Leben erwachte die Marke erst wieder, als sie im Jahr 1974 von der tüchtigen Winzerfamilie Chiquet erworben wurde. Es war der Beginn einer Zeitenwende!
Heute ist die Domaine eine der 3 bis 5 besten Adressen der ganzen Champagne. Mit einem weltweiten Ruf wie ein Donnerhall. Gerhard Eichelmann zählt es in seinem unbedingt lesenswerten Standardwerk „Alles über Champagner” zu den 5 besten Häusern. Und VINUM feiert Jacquesson brandaktuell als Marke des Jahres!

Knapp 300.000 Flaschen werden hier jährlich abgefüllt. Etwa die Menge, die ein Bordelaiser Premier Cru produziert. Und zehn-, zwanzig-, ja fünfzigmal weniger, als alle anderen großen Marken fertigen. Und die Trauben stammen zum größten Teil aus eigenen oder dazu gepachteten Reben! Das macht den Unterschied zu industriell gefertigten Massenprodukten, die viel kosten, aber geschmacklich ohne Seele und Charakter sind und von Moncuit, Jacquesson oder „unserem” Sektmagier Volker Raumland qualitativ an die Wand gespielt werden!
Diese singuläre Qualität ist einem ungewöhnlichen Gespann zu verdanken: den Jacquesson-Brüdern Jean-Hervé und Laurent Chiquet. Jean-Hervé, der ältere der beiden, hat die Leitung des Hauses im Jahr 1978 übernommen. Laurent, der jüngere Bruder, steht ihm seit 1986 zur Seite. „Gemeinsam arbeiten Jean-Hervé und Laurent seither an der Quadratur des Champagner-Zirkels: das Konzept einer Marke mit der Philosophie einer Winzerfamilie zu verbinden” (VINUM). So pochen sie im Gegensatz zu den Verantwortlichen aller anderen Häuser eisern darauf, dass selbst ihre Basiscuvée jedes Jahr anders ausfallen darf. Der Brut des Hauses trägt daher eine fortlaufende Nummer. Aktuell wird die Cuvée 736 ausgeliefert.

In Weinberg und Keller zuhause: Jean-Hervé und Laurent Chiquet
Und natürlich ist wie bei allen großen Winzern der Welt der Respekt vor dem Terroir und die sorgfältige Weinbergsarbeit von entscheidender Bedeutung für die Qualität auf der Flasche: „In den 1980er Jahren wurde dem Terroir in der Champagne kaum mehr Beachtung geschenkt. Das haben wir nach und nach geändert, beeinflusst von der Burgunder Weinphilosophie. Unsere Neuanlagen werden wie dort mit 11.000 Reben je Hektar bepflanzt,“ erläutert Jean-Hervé Chiquet in seiner engagierten Art. „Der Begriff Terroir war doch zu einer leeren Worthülse verkommen. Dabei ist alles eigentlich ganz einfach. Terroir braucht hochklassigen Weinbau, der danach strebt, auf die Eigenart jeder Lage einzugehen.” Und dieser Grundgedanke der kompromisslosen Qualität hat Jacquesson dahin geführt, wo das Haus heute zu Recht steht. In die absolute Spitzengruppe der 5 besten Champagnerhäuser.
Oder um mit Eichelmann zu sprechen: „Jacquesson-Champagner sind eigenständig und kraftvoll. Sie sind komplex und eindringlich, lang und nachhaltig, immer wieder geprägt von mineralischen Noten. Aperitif-Champagner für Puristen. Zum Essen zu genießen für alle, die diese mineralische Art von Champagner (vielleicht noch) nicht gewohnt sind.”
Santé!
(entspricht 58,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Unser klares Urteil: Jacquessons Cuvée 736 (Chardonnay 53%, Pinot Noir 29%, Pinot Meunier 18%) aus dem ganz großen Erntejahrgang 2008 (verschnitten mit den nobelsten ‚Vin de Réserve’ des Hauses) ist sicherlich zusammen mit Krug eine der beiden besten „Standard Cuvées" der Champagne! Welch grandioses Aroma in der Nase – Ein Tanz der Düfte: Eine betörende weiße Frucht paart sich mit floralen Noten und Kirschenblüten. Am Gaumen ein traumhaftes Spiel, eine hoch elegante Textur, eine grandiose, geradezu rassige Frische. Wahrlich eine phantastische Qualität!
Oder um nochmals mit Parker zu sprechen: „The 736 is one of the top wines in Champagne. And its price? Very reasonable for the quality of what is in the glass”!

(entspricht 118,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
(entspricht 212,00 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Werte Kunden: Wir bieten Ihnen mit großer Freude diesen Weltklassechampagner an, der keinen, aber auch wirklich keinen Vergleich zu scheuen braucht und den wir selbst in einer Probe dem 96er Dom Pérignon – Oenothèque vorgezogen haben wegen seiner deutlich höheren Präzision, seiner unnachahmlichen Finesse, seiner tiefgründigen Mineralität und seinem minutenlangen Nachhall: Der ‚Champ Cain blanc 2004’ ist ein Champagner, den man in einigen Jahren zu den ganz großen Legenden zählen wird!
Einer der vielleicht der, vier besten Champagner, die zur Zeit auf dem Markt sind, 96-100 Punkte und ein Wermutstropfen. Es gibt nur eine ganz kleine Menge!
DOMAINE PIERRE CLAVEL – DIE LEGENDE DES LANGUEDOC
Pierre Clavels heiß begehrter Garriques frisch eingetroffen


O’zapft is!!
(entspricht 11,93 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)


Und unser heute präsentierter 2012er ist infolge subtiler Fortschritte während eines weiteren Jahrzehnts in Weinberg (insbesondere der Umstellung auf biodynamischen Anbau) und Keller und seiner immensen Frische (die es Pierre in den letzten Jahren meisterhaft herauszuarbeiten gelingt und die seine Weine so wohltuend von so vielen alkoholischen Marmeladenbomben aus den Supermärkten unterscheidet und die natürlich in einem in ganz Europa von der Säurefrische geprägten Jahrgang die Herzen der Liebhaber nochmals höher schlagen lässt) selbst diesem großen Wein nochmals überlegen Deutlich komplexer und auch markant frischer! Hier spielt natürlich auch der Jahrgang 2012 eine große Rolle, der im Burgund und im Süden Frankreichs von den Fachjournalisten euphorisch gefeiert wird.
Daher erhält der ‚Garrigues’ 2012 Tino Seiwerts ausdrückliche Empfehlung, denn was hier von unserem bescheidenen Superstar Pierre Clavel auf die Flasche gezogen wird, ist anspruchsvollstes Kulturprogramm mit den autochthonen Rebsorten seiner wild-romantischen Region!
Wahrlich: Pierre Clavel, sympathischer Kultwinzer des Midi, „schenkt“ uns mit dem vibrierenden Jahrgang 2012 (einem der besten, feinsten, ausgewogenensten Languedocjahrgängen aller Zeiten), wohl die dramatischsten Rotweine bisher in seiner glanzvollen Karriere! Der legendäre „Les Garrigues“ prunkt mit einer wollüstigen Eleganz: Dem Glase entsteigen Wogen köstlichen Parfums der Provence (noble Kräuter der Garrigue, rote Beeren, orientalische Gewürze, grüer Pfeffer und betörende florale Düfte), verzaubernd und alle Sinne betörend. Ein traumhaft harmonischer „Südwein” mit schmelzigen Tanninen und Champagner im Blut! Und einer singulären Jahrgangsfrische!
Ein wahrlich dionysischer Tropfen! Extrem günstiges Preis-Genussverhältnis – selbst nach den Maßstäben des Languedoc! Solche Schnäppchen gibt es einmal im Jahrzehnt, vielleicht! Wahrlich ein Spitzenwein im Vergleich zu den meisten anderen Bioweinen ähnlicher Preislage. Typisch Pierre Clavel eben. Châpeau, mon ami!
ALVARO PALACIOS
Spaniens Winzerlegende verzaubert die Weinliebhaber mit betörenden Terroirweinen!
Der große italienische Schriftsteller Alberto Moravia sagte: „Wenn die Passion fehlt, fehlt alles. Ohne Leidenschaft ist nichts zu erreichen.“ Alvaro Palacios hat den Gipfel der Weinwelt erklommen. Denn ER ist Leidenschaft pur.
Neue Jahrgänge vom Decanter und vom Wine Spectator begeistert gefeiert: Weine mit phantastischem Preis-Genuss-Verhältnis!

Alvaro Palacios ist Winzer mit Leib und Zele. Stets ist er in seinen biodynamisch bearbeiteten Weinbergen unterwegs.
Ob hier in Bierzo...
(entspricht 11,33 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Kenner wissen: Alvaro hat das alte Traditionsweingut seiner Familie mit einem Paukenschlag in die absolute Elite der Rioja geführt. Und dies demonstriert bereits sein Einstiegswein, seine ureigene Visitenkarte also, auf geniale Weise:
Dieser verführerische Rioja hat mit das beste Preis-Genuss-Verhältnis im Gesamtprogramm von Pinard de Picard.
Gewonnen aus edlen Tempranillo- und Grenache-Trauben, allesamt aus der legendären Spitzenlage „La Montesa“, ist Alvaros Einstiegsdroge mit einer genialen Struktur versehen, da der Meister des spanischen Weinbaus ihm hochwertige Fässer beimischt, die gar die Qualitätsanforderungen für herausragende Crianza erfüllen. Welch geschmacklicher und finanzieller Mehrwert für unsere Kunden!
Nach kurzer Öffnungszeit entsteigen dem Glase Wogen köstlicher Aromen: Reife aromatische Erdbeeren, Himbeeren, rote Kirschen, noble Zedernholzanklänge und feinste Würze (Gewürznelke!). Am Gaumen eine erstaunliche Fülle mit herrlich saftigen und reifen Walbeerennoten und Anklängen an kleine aromatische rote Kirschen. Die Gerbstoffe sind noch zart präsent und werden sich im Laufe der kommenden Monate noch weiter abschmelzen. Erstaunliche Länge in seiner so attraktiven Preisklasse und ein sehr angenehmer Abgang mit zart rauchigen Noten. Welch fruchtig-mineralischer Stil mit höchstem Trinkgenuss! Zurzeit präsentiert sich dieser Sinnenzauber aus einem vibrierenden Jahrgang, in dem kein Tropfen Regen während der gesamten Ernte fiel und der so einen „sagenhaften Reifezustand der Trauben“ (Alavro) ermöglichte, noch ein wenig verschlossen, demonstriert aber mit seiner erotischen Fruchtfülle und seiner beispielhaften inneren Balance bereits sein großes Potential und wird sich nach wenigen Wochen der Flaschenreife in schönster Form präsentieren!
François Chartier, kanadischer Weinguru, und bereits 1994 als bester Sommelier der Welt gefeiert, hat unsere Vendimia in 2009 als Nummer 1 seiner TOP 100-Weine mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis auf der ganzen Welt ausgezeichnet.
Und 2012 toppt diesen guten 09er nochmals um mehr als nur einen Wimpernschlag!
Parker beurteilte den 2011er im WineAdvocate: „Ten dollars? Yes, please. 90 Punkte!”

Spaniens legendärste Lage: der Mythos L’Ermita!
(entspricht 998,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
100/100 Punkte im Guia Proensa 2013. 19/20 Punkte im WeinWisser.

In zwei Verkostungen von Tino Seiwert mit 100 Punkten bewertet. Und vom Gefühl her höher eingeschätzt als die gleich hoch benoteten besten Bordelaiser Gewächse in 2010.
Die Legende der Legenden! 70 bis 100 Jahre alte Rebstöcke, die Essenz der dramatisch schönen Landschaft des Priorats mit steinigen, kargen, extrem mühsam zu bearbeitenden Böden, gewonnen aus aberwitzig kleinen Erträgen. Insgesamt nur ca. 2.500 Flaschen jährlich werden gefüllt. Diesen Wein nicht zu mögen ist unmöglich. Schon beim ersten Schluck ist man sprachlos und gerührt – wie beim Anblick der ersten Liebe seines Lebens. Was für eine Noblesse gepaart mit Power, Vielschichtigkeit, extremer Nachhaltigkeit am Gaumen und ewigem Finish. Einzelne Aromen rauszugreifen macht bei diesem Göttertrank einfach noch keinen Sinn, denn ein breites Spektrum fordernder Komplexität tut sich auf, entzieht sich einem, kehrt in Wellen zurück und lässt den betäubten Betrachter taumeln in die Glückseligkeit. Welch magischer Kultstoff, welch rares Glück für all die Liebhaber, die jemals diesen Mythos im Glase haben werden.
„Ein großer Wein fängt die Aromen der Lage ein, auf der er wächst. Und L‘Ermita ist ein magischer Ort mit Gänsehautatmosphäre“, meint Alvaro zu Klaus Peter, als wir, im Weinberg stehend, eine Fassprobe dieses Zipfels der Glückseligkeit degustieren. Es ist die gewaltige Kraft und die burgundische Leichtigkeit, deren Anmut und Magie unbeschreiblich sind. Keine Worte können das spirituelle Ausmaß und den wunderbaren Liebreiz beschreiben, der aus diesem Quell der Sinnlichkeit und spirituellen Schauer hervorsprudelt.
Parker hat den 2009er mit 97 bis 100 Punkten bewertet. Doch „2010 ist der beste Jahrgang des Jahrzehnts“ merkt Alvaro mit leiser, bewegter Stimme an. „Als ich diesen Wein erstmals kostete, spürte ich, Garnacha hält die Zeit an. Mit diesem Wein haben wir die Seerosen von Monet gemalt.“ Wir schweigen, schwelgen und genießen.
Die Zeit scheint wirklich still zu stehen. Es ist einer der magischen Momente im Leben!
Und nun kommen wir zu ganz besonderen Genuss-Tipp für kalte Winterabende: Die legendären Portweine Graham’s unserer sympathischen Symington-Familie:
GRAHAM’S: Weltklasse-Port mit legendärem Ruf!
(entspricht 13,27 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)


(entspricht 90,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
(entspricht 98,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Der WINESPECTATOR platzierte den Graham’s Vintage Port 2007, den viele unserer Kunden im Keller liegen haben, mit fabelhaften 96-99 Punkten auf den ersten Platz seiner Bestenliste.
Parker bewertet den heute angebotenen 2011er als Weltklassewein mit 95-97 Punkten.
Unter einem funkelnden, extrem undurchsichtigen Granatrot mit tiefschwarzen Anklängen betört eine phantastische, sehr intensive Nase nach verführerischen Aromen von Brombeeren und Johannisbeeren, Nelken und einem Hauch von Eukalyptus. Der Gaumen badet in faszinierenden Aromen von dunklen Pflaumen, prallen schwarzen Kirschen, Brombeerfrucht und Arabica Kaffee. Dazu becircen malzige Noten, Rosentee, schwarzer Pfeffer, Graphit, Lakritze und kandierte Früchte die Sinne. Ein vollmundiger Körper, eine beeindruckende Dichte, eine traumhafte innere Balanciertheit und die typische Finesse und Komplexität von Graham’s zeichnen diesen Vintage Port der Extraklasse aus. Die einzigartigen Schieferterroirs an den Ufern des Douro sind verantwortlich für die elegante Raffinesse der großartigen, harmonisch eingebundenen, allerfeinsten Süße, die den privilegierten Genießer dieses Ausnahmeelixiers verzaubert.

Werte Kunden: Dieser monumentale Portwein schmeckt jetzt bereits hervorragend, besitzt aber noch Reife- und Entwicklungspotential für weitere 3 Jahrzehnte.

Die Vordenker des biodynamischen Anbaus am Neusiedler See:
Heike und Gernot Heinrich
WEINGUT GERNOT HEINRICH
Die Falstaff-Weinexperten verkosteten in den vergangenen Wochen über 1.500 Weine. Das ERGEBNIS: 1. Falstaff-Sieger: Heinrich, Blaufränkisch Alter Berg 2011.
„Der Blaufränkisch Alter Berg aus einer Top-Lage in Winden am Leithaberg steht stellvertretend für die Dominanz der Rebsorte, die nie zuvor ein derart hohes Qualitätsniveau erreicht hat. In der Hand eines Könners wie Gernot Heinrich musste aus diesen Trauben im Jahr 2011 zwangsläufig ein Rotwein mit dem Potenzial zu einer Weinlegende entstehen”, so Falstaff-Chefredakteur Peter Moser über unseren Sieger-Wein.
Der Zauber Pannoniens: Österreichische Weltklasse aus biodynamischem Anbau!
(entspricht 10,60 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Genau mei RED!
Für Tino Seiwert einer der besten Alltagsweine auf der Welt! Und das von Österreichs Rotweinwinzer Nr.1
Zu genießen ab sofort bis 2015.

Magischer Moment am Neusiedler See
© Konrad Wothe / LOOK-foto
(entspricht 65,33 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Nur mit Hilfe von Schwerkraft bewegt, reift Heinrichs Selektion von großartigen Rebstöcken der österreichischen Paraderebsorte, die von seinen besten Parzellen mit den ältesten Reben aus dem grandiosen Leithaberg stammen, unter optimalen Bedingungen in den Kellern eines der schönsten Weingüter der Welt. Oberhalb dieser herrlichen Riede steht der kühle Wald, unten sieht man den Neusiedler See, mitten in den Zeilen wachsen riesige Kirschbäume und überall sind die viele Millionen Jahre alten Fossilien aus dem Urmeer zu finden, die diesem Wein seine lebendige Mineralität geben. Der sehr kalkreiche Boden ist Teil einer erstklassigen Hanglage, die sich aufgrund dieser Bodenstruktur schnell erwärmt. Gepaart mit kühlen Nächten und rigoroser Ertragsbeschränkung ergibt dies einen traumhaften Wein mit sehr viel Mineralität, feiner Eleganz und enormer Kraft.
18 Monate liegt dieser Riese von Wein in 500l Fässern (die Heinrich bevorzugt, damit das Holz nur eine dienende Funktion für die Struktur des Weines ergibt, ihn aber keinesfalls dominiert. Eine sehr weise Entscheidung!) und gewinnt hier eine aromatische Komplexität und Geschmeidigkeit, die ihn den großen Rotweinen der Welt ebenbürtig macht. In der Nase ein sehr tiefer, mineralischer, kompakter Duft von prallen Kirschen, hochreifen verführerischen Walderdbeeren und Himbeeren; hinzu kommen Noten von edler Bitterschokolade, Veilchen, Gewürznelken und wunderbare Gewürze wie weißer Pfeffer, Muskatnuss und schwarze Teearomen.
Ein Wein, der wie verführerischer, süßlicher Nektar von roten Beeren über die Zunge gleitet und dem man trotz aller Kraft und Dichte eine tänzerische Leichtigkeit nicht absprechen kann. Welche burgundische Feinheit und Eleganz! Fruchtfülle, Mineralität, seidige Tanninqualität, extremer salzig-mineralische Nachhall und riesiges Potential in perfektem Einklang: Ein österreichischer Weltklassewein mit großer Individualität, unverwechselbar in Stil, Charakter und Geschmack, Referenzcharakter! Enormes Potential bis sicherlich nach 2025.
Und brandaktuell: 1. Falstaff-Sieger: Heinrich, Blaufränkisch Alter Berg 2011.
„Der Blaufränkisch Alter Berg aus einer Top-Lage in Winden am Leithaberg steht stellvertretend für die Dominanz der Rebsorte, die nie zuvor ein derart hohes Qualitätsniveau erreicht hat. In der Hand eines Könners wie Gernot Heinrich musste aus diesen Trauben im Jahr 2011 zwangsläufig ein Rotwein mit dem Potenzial zu einer Weinlegende entstehen”, so Falstaff-Chefredakteur Peter Moser über unseren Sieger-Wein.


Muschelfossil des Urmeers im Alten Berg
Wohl bekomm’s.
CHÂTEAU BEAUCASTEL - CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE
Originäre Weltklasseweine der südlichen Rhône aus biodynamischem Anbau von legendärem Terroir und traumhafter Eleganz und Finesse!

Blühende Provence: Die Sehnsucht nach Sonne, Farbe, Licht und südfranzösischen Weinen scheint tief verwurzelt in nordischen Seelen zu sein, insbesondere nach einem langen, strengen Winter ....
© Werner Richner
(entspricht 14,40 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Pinard de Picard urteilt: Natürlich handelt es sich bei den prestigeträchtigen legendären Renommier-Châteauneufweinen von Beaucastel um die Flaggschiffe der Familie Perrin, daneben erzeugt man aber auch in ebenfalls biodynamisch bewirtschafteten erstklassigen Lagen um Châteauneuf-du-Pape herum köstliche Rotweine im charakteristischen Stil der südlichen Rhône. Und einer dieser fabelhaften Rotweine von traumhaften Satellitenlagen um das Epizentrum kommt von malerischen, extrem steinigen Weinbergen aus Cairanne, einem traumhaften Örtchen „mit einem beeindruckenden Potential” (Parker). Die betörende, schmeichlerische Grenache-dominierte Cuvée ‚Peyre Blanche’ wird extrem schonend und ohne jegliche kellertechnische Eingriffe aus kleinbeerigen Trauben uralter Reben vinifiziert, die einen dunkelroten, höchst authentischen Wein voll sinnlicher süßlicher Frucht und einem Touch ungebändigter Wildheit ergeben. Es gibt nicht viele Châteauneufweine, von den teuren Prestigegewächsen der absoluten Spitzendomainen abgesehen, die dieser Preissensation das Wasser reichen können! Herzlichen Glückwunsch Pierre Perrin zu dieser phantastischen Leistung! Zu genießen ab sofort bis 2016+.
Auch der FEINSCHMECKER ist begeistert: Er feiert „11 Rotweine, bei denen Preis und Leistung stimmen. Wahre Schnäppchen und die FEINSCHMECKER-Favoriten aus ganz Europa”. Zu diesen derart euphorisch bewerteten Weinen gehört auch unser Bestseller Peyre Blanche: „Ein toller Genuss für kleines Geld”, so das dezidierte Experten-Urteil!
Und Parker flippt geradezu aus bei diesem Wein (im Kontext seines sympathischen Preises) und urteilt begeistert: „A real star for the Perrins in 2011 is their Cotes du Rhone-Villages Cairanne Pierres Blanches. This is an outstanding blend of 80% Grenache and 20% Syrah. The wine has wonderfully sweet cherry fruit with some blacker currants, dusty, loamy soil notes, garrigue and licorice. It is full-bodied, rich and certainly one of the best Cairannes I tasted! 90-92 Punkte”.

Bienen und Marienkäfer bevölkern die Weinberge im Bioanbau.
(entspricht 86,67 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Ein weiterer entscheidender Faktor der unverwechselbaren Qualitäten der großen Châteauneufweine von Beaucastel liegt in ihrer besonderen Rebsortenzusammensetzung. Beim roten Châteauneuf fließen wie beispielsweise auch bei Clos des Papes ALLE 13 Rebsorten der Appellation in die Cuvées ein, was zur großen Harmonie, zur Ausgewogenheit, zur Finesse und dem moderaten Alkoholgehalt der Weine entscheidend beiträgt, ein seit Generationen tradiertes Wissen, was aber immer mehr Winzer der Region zu vergessen oder bewusst zu negieren scheinen, in ihrem Bestreben, hoch bepunktete Monsterweine zu erzeugen. So ist die Counoise-Rebe beispielsweise sehr wichtig für die Finesse im Wein und die früh reifende Cinsault-Traube mit ihrer reichlichen Frucht bildet ein notwendiges Gegengewicht zum Alkoholgrad der köstlichen Grenache und den Tanninen von Syrah und Mourvèdre. Und letztere Rebe trägt durch ihren für die Appellation ungewöhnlich hohen Anteil (ca. 30%) zum höchst eigenständigen, unverwechselbaren Beaucastel-Stil in seiner ganzen Ursprünglichkeit bei: Bio-Weine der absoluten Weltspitze!

Festverwurzelt, erdverbunden - Marc Perrin,
Grandseigneur und Winzerlegende von Château Beaucastel
Weinmagie pur!
Zu genießen 2015 bis ca. 2030.

Im Steinmeer von Beaucastel lassen uralte Reben neues Leben sprießen.
(entspricht 140,00 Euro/l - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Aus unserem Accessoiresprogramm präsentieren wir Ihnen heute von Stölzle:
Stölzle - Lausitz
„Guttis venustis servio” (Dem edlen Tropfen zu Diensten) – Exzellente Weingläser und Dekanter von Stölzle Lausitz zu dramatisch günstigen Preisen!
(entspricht - Preise inkl. 19% MwSt. und zzgl. Versandkosten)

Dieser Meilenstein der Rieslingkultur wurde von unserem Sommelier und Rieslingliebhaber Sebastian Georgi in enger Zusammenarbeit mit „Stölzle” konzipiert. Nach vielen Versuchen und zahllosen Blindtests wurde diese grandiose Rieslingserie entwickelt, die mit ihrer hochgezogenen Passform die Kraft und gleichzeitige Subtilität großer Rieslinge optimal entfaltet. Ebenfalls hervorragend geeignet für Chardonnays, Sauvignon Blancs und weiße Rhône-Weine. Darüber hinaus setzen wir dieses formschöne Glas bei Pinard de Picard mit Vorliebe als unsere „Allzweckwaffe” für jeden Wein und jede Gelegenheit ein. Ein besseres Allrounder-Glas werden Sie kaum finden!