Pinard de Picard - Newsletter
Saarwellingen, am 3. August 2012
Olympia-Gewinnspiel bei Pinard de Picard mit dramatischen Rabatten
Van Volxems legendärer Saar Riesling Alte Reben „Fuder Nr.4” frisch eingetroffen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Pinard de Picard,
unsere heutigen Highlights: Neben dem Gewinnspiel möchten wir Ihre Aufmerksamkeit legen auf Van Volxems legendären Saar Riesling Alte Reben „Fuder Nr.4” aus einem „sa(ar)genhaften” Jahrgang, Schäfer-Fröhlichs enthusiastisch gefeierte Rieslinge und zwei Rotwein Bestseller von Burgaud und Saint Préfert.
Außerdem finden Sie natürlich wie stets zwei lukrative Weine der Woche, ein Highlight aus unserem Feinkost-Sortiment und einen besonderen Tropfen aus unserem Spirituosenprogramm, dazu eines der vom STERN gefeierten Gläser von Stölzle!
Großes Olympiaspiel bei Pinard de Picard
Gewinnen Sie sechs Favoriten aus unserem Programm zu einem Preis mit bis zu (möglicherweise) 50% Rabatt!


Bolt: Go for Gold!
Bolt wins the race (perhaps) - you win the discount (sure)!
Seit Tagen läuft unser Gewinnspiel mit großem Erfolg. Seither läuft’s auch bei unseren Athleten! Kein Wunder: Pinard de Picard verspricht offensichtlich Glücksmomente (vielleicht ist diese Botschaft ja bis London vorgedrungen ;-) ) - Bis zu möglicherweise 50% Rabatt auf sechs attraktive Weine.
Um was geht es dabei überhaupt?
Für viele ist es DAS Ereignis der Olympischen Spiele. Das Finale über 100m der Männer. Wer ist der schnellste Mensch der Welt? Am Sonntagabend gegen 22.50 Uhr wissen wir es. Der Weltrekordler Usain Bolt hat im Vorfeld der Spiele zwei spektakuläre Niederlagen erlitten. Hält er dem Druck seines Herausforderers Yohan Blake stand? Wird es das Rennen der Rennen mit einem neuen Weltrekord? Die Bahn in London gilt als extrem schnell und Experten halten im Idealfall eine Zeit von 9,40sec. für nicht aus der Welt gegriffen.
Pinard de Picard macht aus diesem Spektakel sein eigenes Spiel. Hier gibt es nur einen Gewinner: Unsere Kunden!
Für jedes Hundertstel, das der Sieger (egal ob Bolt oder ein anderer) schneller läuft als 9,90sec., gewähren wir auf sechs unserer attraktivsten Weine 1% Rabatt!
Das heißt z.B.:
Beträgt die Siegerzeit 9,80sec., erhalten Sie 10% Rabatt auf die von uns ab heute täglich vorgeschlagenen Weine, wenn Sie einen (oder mehrere) dieser Weine vor Sonntagabend 22.45 Uhr (MEZ) bestellen.
Beträgt die Siegerzeit 9,41sec., erhalten Sie 49% Rabatt auf die von uns ab heute täglich vorgeschlagenen Weine, wenn Sie einen (oder mehrere) dieser Weine vor Sonntagabend 22.45 Uhr (MEZ) bestellen.
Dementsprechend ergeben sich die Prozentzahlen bei allen anderen Zeiten auf die Hundertstelstelle genau.


Die täglich, bis zum Finaltag am Sonntag, aktualisierte Liste der Weine finden Sie hier.
Viel Spass bei den nun endlich auch aus deutscher Sicht spannenden Olympischen Spielen wünscht das Team von Pinard de Picard.
Aus Deutschland frisch eingetroffen:
Weingut Van Volxem - Wiltingen Saar
FALSTAFF: „Roman Niewodniczanski, der weiße Ritter von der Saar: Der WINZER DES JAHRES 2012!“
Günther Jauch: „Van Volxem – ein absoluter Spitzenbetrieb, für den es nur ein Gesetz gibt: Das Gesetz der bedingungslosen Qualität!“
Roman Niewodniczanski: „2011 – Ein sa(ar)genhafter Jahrgang von historischer Qualität: Der Zustand der geernteten Trauben war die Erfüllung all meiner Träume. Darauf habe ich gewartet, seit ich Winzer bin! Ein einziger Rausch! Aufgrund der grandiosen Qualitäten stufen wir den Jahrgang auf Van Volxem auf einem Niveau mit den inzwischen legendären Saarjahrgängen 1921, 1945, 1959 und 1971 ein!“
Weltklassebewertung bei Jancis Robinson: „Außergewöhnlicher Extrakt, konzentrierte Mineralität. Man kann die Grapefruit schlürfen, den Fels kauen und bei einem feinen Hauch Feuerstein beinahe niesen. Der Wein ist so gut! Einfach zurücklehnen und sich treiben lassen! 18/20 Punkten!”
Dieser edle Riesling-Solitär hat mittlerweile eine ureigene Pinard-de-Picard-Tradition: Roman hat uns wie stets auch in Deutschlands Überflieger-Jahrgang 2011 sein bestes Fuder der ältesten Reben aus seinen Saar-Steillagen separat abgefüllt und damit einen Wein geschaffen, der Liebhaber großer deutscher Rieslinge wegen seiner traumhaften Mineralität, seiner geschmeidigen, cremigen Textur und seiner faszinierenden Frucht schlicht in Entzücken versetzt – und dies zu einem Preis, der im internationalen Kontext gesehen geradezu als unverschämt niedrig zu bezeichnen ist!

© Van Volxem
Nun, es ist die Zugabe zweier erst Mitte November (!) geernteter phantastischer Traubenpartien aus erlesenen Parzellen in unsere Exklusivabfüllung:
Zum einen stammen diese hocharomatischen Beerchen, wie im letzten Jahr, von einer großartigen Steillage aus dem legendären Gottesfuß! 50 bis 120 Jahre alte Reben sind verantwortlich für den Stoff, aus dem die Träume geboren werden! Zum anderen kommen die Träubchen aus der Steillage des Klosterbergs, einem Seitental neben dem Gottesfuß mit erstklassigem grauen Schiefer, auf dem die (nach dem Gottesfuß) zweitältesten Reben des Gutes wachsen! Da Roman zudem in den letzten Jahren seinen individuellen Stil konsequent weiterentwickelt hat und in seinen großen Rieslingen präziser denn je zuvor die Finesse und Eleganz seiner fabelhaften Lagen mit Weltruf herausarbeitet, präsentiert er uns und Ihnen mit diesem ebenso frischen wie cremigen und tief mineralischen 2011er einen herrlich trockenen, vibrierend rassigen Riesling voll feiner, filigraner Frucht, der seine Herkunft von einem der besten Weißweinterroirs der Welt, den steilen Schieferlagen der Saar, in Referenzqualität widerspiegelt. Welch geniale Vermählung der Dichte und Konzentration aus 2009 mit der einzigartigen Frische, Säurestruktur und Mineralität aus 2004! Roman urteilt begeistert:
„2011 ist mein Traumjahrgang bisher, der mich so beglückt, dass ich den Jahrgang nur mit Ehrfurcht betrachten kann. Welche Schönheit der Träubchen im letzten Herbst, goldgelb, wie gemalt. Mein ‚Saarriesling Alte Reben Fuder 4’ hat dieses Jahr fast die Qualität meiner geliebten Grand Crus. Vor allem mag ich seine Leichtigkeit (Werte Kunden: 12% Alkohol nur bei dieser inneren Dichte und Konzentration!) und Trinkfreude, bei einer vollreifen, verführerischen Frucht.”

© Van Volxem
Obwohl die Zunge von einer seidigen Textur wohlig umhüllt wird (Jens Priewe urteilte begeistert über einen fast gleich guten Jahrgangsvorgänger: „Dieser cremige und würzige Wein streichelt den Gaumen, statt ihn mit der Säurepeitsche zu traktieren.”), fasziniert dieser harmonisch trockene, ungemein tiefe und dichte Wein infolge seiner reifen, rassigen Säure und seiner kristallinen, salzig anmutenden Mineralität (intensiver denn je zuvor!), aber auch durch seine Transparenz, sein Spiel, seine vibrierende Rasse und seine noble Finesse, die Leichtigkeit des Seins an magischen Abenden traumhaft widerspiegelnd. Phantastische Präzision, in seiner Stilistik filigraner, trinkfreudiger noch als selbst in seinen grandiosen Vorgängern! Viel Schmelz im ungemein langen, mineralischen Abgang (Salz und Jod, großen Prestigegewächsen des Burgunds gleich!), ein wunderschöner Riesling von den Steillagen der Saar aus traumhaft alten Reben, ein phantastischer Essensbegleiter, der den Maßstab setzt in seiner Preisklasse. Wahnsinnsstoff für’s Geld – zweifellos einer der größten Wein-Werte Deutschlands! Bravo, Roman.
Zu genießen ab sofort (Dekantieren bitte und nicht zu kalt servieren – 11 bis 12° C sind optimal, ebenso der Gebrauch großer Burgunderkelche!), Höhepunkt Herbst 2012 bis nach 2017.

© Van Volxem
Wieder eingetroffen: Die vom DECANTER mit einer Weltklassewertung beurteilte „Selection Tino Seiwert” (Riesige Nachfrage!)
WEINGUT SCHÄFER-FRÖHLICH – BOCKENAU
John Gilman: „Schäfer-Fröhlich 2011 a magic vintage!“
Tim Fröhlich, ein Himmelsstürmer, ein Jahrhunderttalent aus Bockenau an der Nahe, wird als „Winzer des Jahres 2010“ (Gault Millau) gefeiert!
Robert M. Parker: „Es gibt in Deutschland derzeit kein spannenderes oder aufregenderes Weingut als Schäfer-Fröhlich.“
VINUM urteilt nach einer Verkostung von 500 deutschen Weinbaubetrieben:
„Tim Fröhlich: Deutscher Riesling-Meister und Gewinner des Riesling-Erzeugerpreises“.
Ein „Dream-Team in Sachen Wein“ (Gault Millau) vinifiziert feingliedrige, rassige Rieslinge mit glockenklaren Aromen voll vibrierender Spannung, feinster Frucht und Finesse sowie von kristalliner Frische und Klarheit – Beseelte Terroirweine mit laserstrahlartig gebündelter Energie und ungezügelter Wildheit auf absolutem Weltklasseniveau!
Eine späte Lese bis Ende Oktober erbringt in 2011 spektakulär schöne Rieslinge wie von einem anderen Stern: Mineralität, Wildheit und Kraft paaren sich mit einer beispiellosen ZARTHEIT zu einem schwebenden Wolkentanz – Kategorie persönliche Lieblingsweine!
Werte Kunden: Ich mache es ganz kurz! Tim Fröhlich hat eine Partie, bei der er zögerte, ob er sie denn in das Große Gewächs Felseneck geben könne oder nicht (Ich war vehement dafür, weil mir dieses Fass so gut schmeckte: „Das ist mein Wein”, sagte ich ihm!) exclusiv an Pinard de Picard gegeben. Und wir bieten daher erstmals in der Geschichte von Pinard de Picard eine Selection Tino Seiwert an (es ist ja „mein” Riesling), denn wir sind überzeugt, dass wir hier ein spektakuläres Preis-Genuss-Verhältnis haben, das schlichtweg von keinem Riesling der Welt übertroffen werden kann. Das ist fast die gleich irre Qualität wie beim oben beschriebenen Großen Gewächs, der Preis eine einzige Provokation und der Wein ist ab sofort liefer- und trinkbar. Dieser edle Tropfen macht auch aus dem miesesten Wetter einen „geilen” Sommer! Potential für etwa 15 Jahre! Und ist geradezu ein Geschenk von Tim Fröhlich an die Kunden von Pinard de Picard.
PS I: Klaus-Peters Vater, Klaus Keller, trank diesen Riesling blind, war begeistert und stufte ihn als hervorragendes Großes Gewächs ein!
PS II: Der DECANTER eine der renommiertesten Weinzeitschriften der Welt verkostete brandaktuell die deutschen Rieslinge 2011 unterhalb der Großen Gewächs-Klasse. Ihr euphorisches Urteil: „Ein neuer qualitativer Geist in Deutschland!” Der höchst bewertete Wein mit sensationellen 18/20 Punkten (das ist eine Weltklassenote) ist Schäfer-Fröhlichs „Schiefergestein”, von dem Pinard de Picard nochmals das beste Fass als „Selection Tino Seiwert” hat füllen lassen. Und diese Abfüllung ist definitiv nochmals einen Punkt höher zu bewerten als die „normale” Füllung. Welch Geschenk von Tim Fröhlich an die Kunden von Pinard de Picard!
Und natürlich empfehlen wir Ihnen auch ganz besonders unseren 100-Punkte-Wein von Schäfer-Fröhlich, den großen Bruder quasi der „Selection Tino Seiwert”, wohl einer der fünf besten Rieslinge des Jahrgangs in Deutschland!
In Subskription, Auslieferung im Herbst 2012!
DOMAINE JEAN-MARC BURGAUD
IN DEUTSCHLAND EXKLUSIV BEI PINARD DE PICARD!
Tino Seiwerts schönster Sommer-Rotwein 2012. Kategorie persönlicher Lieblingswein!
Oder wie Jancis Robinson meint: „Das große Vorbild für alle Bemühungen in der ganzen Welt, rote Erfrischung in Flaschen zu füllen!“

Jean-Marc Burgaud zieht Klaus-Peter Keller, David Rayer und Tino Seiwert betörende Fassproben
Die sympathische „Zaubermaus“ aus Morgon im Herzen der renommierten Cru-Lagen des Beaujolais begeistert mit grandiosen Weinen zu „unverschämt“ niedrigen Preisen! Der Jahrgang 2011 hat in den klassischen Anbauregionen Europas sehr unterschiedliche Qualitäten hervor gebracht. Nach all meinen bisherigen Verkostungen vor Ort sind die eindeutigen Sieger die Saar und das Beaujolais: Die klimatischen Bedingungen haben eine Jahrgangsstilistik hervorgebracht, welche die schönsten Eigenschaften aus 2009 (Dichte und Konzentration) mit der Frische und Eleganz von 2010 vereint. Ganz großes emotionales Kino! Und mein heißer Tipp des Jahres, was die Relation Preis-Genuss betrifft!
Und das aus dem besten Jahrgang des Beaujolais seit Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts! Das fröhliche Image eines leckeren fruchtbetonten Beaujolais ist durch kriminelle Primeur-Panschereien und -Orgien sowie den obligatorischen Kopfschmerz danach arg ramponiert. Das aber haben die (zugegebenermaßen wenigen) guten Produzenten dieser landschaftlich so reizvollen Region überhaupt nicht verdient. Dennoch hatten sie lange Zeit keine Chance gegen die Massenbetriebe, die das Beaujolais quantitativ beherrschen. Und der kundige Weinkenner wandte sich ab mit Grausen! Aber die wenigen aufrechten Gallier haben einfach niemals aufgegeben, haben gearbeitet wie irre in ihren schönen, sanft gewellten Weinbergen, sind teilweise auf biologischen oder gar biodynamischen Anbau umgestiegen, haben nach und nach begeisterte Käufer für ihre liebevoll produzierten Gewächse gefunden und heute sind ihre Weine unter Kennern weltweit mit Kultstatus versehen und auf einmal so gesucht wie die rarsten Pretiosen des Burgunds. Und die dramatisch zu nennende Nachfrageexplosion nach den absoluten Preisknüllern unseres neuen Kleinods aus Morgon beginnt bereits bei seiner Einstiegsdroge: Welch animierende Frische im Trunk (wie in 2010!), welch köstliche Orgie an Frucht (Cassis, Schattenmorellen und schwarze Herzkirschen, Zimt, feinste mineralische Note, hierin dem 2009er sehr nahe!) entschwebt dem Glase, welch spielerische Leichtigkeit (gerade einmal 12,5 Volumenprozent Alkohol!) auf der Zunge. Wie ungemein süffig rinnt dieser betörende Stoff die Kehle herunter und: Welch qualitativer Hammerschlag für einen phantastischen Alltagswein, der jedoch alles andere als alltäglich schmeckt! Und wo um alles in der Welt ist denn Tannin? Es ist kaum schmeckbar, nur ganz dezent als Struktur gebende Komponente eingebunden. Daher zu trinken mit höchstem Genuss ab sofort bis 2013.

Eine 300 Jahre alte Windmühle ist Namensgeberin für eine der berühmtesten Cru-Lagen im Beaujolais:
„Moulin à Vent”
Oder wie Jancis Robinson meint: „Das große Vorbild für alle Bemühungen in der ganzen Welt, rote Erfrischung in Flaschen zu füllen!“
Aus Frankreich frisch eingetroffen:
Domaine Saint Préfert - Châteauneuf-du-Pape
Isabel Ferrando vinifiziert feinst balancierte, feminine Rhôneweine – Magischer Kultstoff für Liebhaber großer Châteauneufs im burgundischen Stil: Eleganz und Finesse statt Alkohol und Marmelade!

Isabel Ferrando
Parker: „This is a delicious, precise, elegant style of Chateauneuf du Pape to drink over the next 12-15 years.”
Aus unserem Spirituosenprogramm präsentieren wir Ihnen heute von Hubertus Vallendar:
Brennerei Hubertus Vallendar - Eifel

Hubertus Vallendar
Das Ergebnis ist ein frischer (dezente Anklänge an Zitrusfrüchte, grünen Apfel), weicher und harmonischer „Geist”. Eine blumige Würze und die betörende Frucht Waldhimbeeren (ohne übertriebene Süße) machen dieses Destillat zu einem perfekten Begleiter zu Riesengarnelen oder Scampi an einer Paprika-Trikolore, Schokoladensoufflé, einer Schokoladen-Tarte mit Tahiti-Vanilleschaum, Linzertorte oder Rhabarbersorbet mit Basilikum und gestoßenem Pfeffer. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Prämierungen:
Silbermedaille bei den „World Spirits Awards” (2004, 2006, 2008 und 2009)
Goldmedaille bei den „World Spirits Awards” (2007)
Genießen Sie diesen „guten” Geist bei einer Serviertemperatur von 16°C bis 18°C.
Aus unserem Feinkostprogramm möchten wir Ihnen ganz besonders anempfehlen:
Rocca di Vignola - Modena
Lange haben wir nach einer preiswerten Alternative zu einem Aceto Balsamico Tradizionale gesucht, um Ihnen einen Balsamico-Essig anbieten zu können, der zu einem „alltagstauglichen” Preis die üblichen Supermarktqualitäten nicht nur geschmacklich weit hinter sich lässt, sondern dessen Produktionsmethoden auch unseren hohen Ansprüchen genügen.
Ideal für Saucen, Fleisch und Krustentiere, an Dressings oder zu Obst.
Pur zu Parmesan, zu kräftigen Braten- und Wildsaucen oder zum Verfeinern von Desserts.
Ein dickflüssiges Aromat zu Saucen, Fleischgerichten, als Digestif, zu Käse und Obst oder pikant gewürzten Erdbeeren.
Aus unserem Accessoiresprogramm präsentieren wir Ihnen heute von Stölzle:
Stölzle - Lausitz
„Guttis venustis servio” (Dem edlen Tropfen zu Diensten) – Exzellente Weingläser und Dekanter von Stölzle Lausitz zu dramatisch günstigen Preisen!
Dieser Meilenstein der Rieslingkultur wurde von unserem Sommelier und Rieslingliebhaber Sebastian Georgi in enger Zusammenarbeit mit „Stölzle” konzipiert. Nach vielen Versuchen und zahllosen Blindtests wurde diese grandiose Rieslingserie entwickelt, die mit ihrer hochgezogenen Passform die Kraft und gleichzeitige Subtilität großer Rieslinge optimal entfaltet. Ebenfalls hervorragend geeignet für Chardonnays, Sauvignon Blancs und weiße Rhône-Weine. Darüber hinaus setzen wir dieses formschöne Glas bei Pinard de Picard mit Vorliebe als unsere „Allzweckwaffe” für jeden Wein und jede Gelegenheit ein. Ein besseres Allrounder-Glas werden Sie kaum finden!
Herzliche Grüße aus Saarwellingen,
Tino Seiwert, Martin Lehnen und Ralf Zimmermann
Zum eMail-Newsletter anmelden!