Liger-Belair, Comte Liger-Belair, Vosne-Romanée „Clos du Château”, rouge 2006
Allergene: Sulfite |
Pinot Noir ist die dünnschaligste aller roten Rebsorten und daher die zickigste, pflegeintensivste und empfindlichste, die ,sensibel’ auf falsche Behandlung in Weinberg und Keller reagiert. Als die Inkarnation einer fragilen, verletzlichen, grundehrlichen und empfindlichen ,Persönlichkeit’ braucht sie ein ihr gemäßes Mikroklima und die besondere Pflege eines einfühlsamen Winzers sowie einzigartige Böden, um ihre großen Stärken in einem hinreißenden Wein zu offenbaren: Eleganz, Finesse und die Transmission des Terroirs in unvergleichlich brillante, aufregende und feinste Aromen. Und dass ein Vosne-Romanée weltweit als Inbegriff der Feinheit gilt, beweist bereits diese von Jancis Robinson letztjährig mit 18 Punkten geadelte Monopollage von extrem felsigem Terroir, die unmittelbar unterhalb des herrschaftlichen Anwesens in einem ummauerten Weinberg angesiedelt ist. Die extrem kalkreichen, kargen Böden (bereits 80 cm unter der oberen Lehmschicht beginnt der nackte Fels) vermitteln diesem feinsinnigen Wein mit seinen reintönigen Pinot-Aromen (kleine rote Beeren und Kirschen, Blaubeeren, Veilchen, Rosen und aufregende asiatische Gewürznoten) eine großartige Mineralität und traumhafte Rasse, wie bei einem arabischen Vollblut. Welch traumhafte Eleganz, welch tänzerisches Spiel, welche Leichtigkeit des Seins, welch komplexe Tiefe des Geschmacks für diesen Pinot mit Seele, der „singt”, wie man im Burgund zu sagen pflegt. Das ist Schicht um Schicht sich entfaltende Finesse und eine fabelhaft präzise Frucht! Einer der persönlichen Lieblingsweine von Louis-Michel.
Diese fabelhafte Monopollage spielt in einer Qualitätsliga mit den besten Premier Crus der Côte de Nuits und wird sich über viele Jahre hinweg zu einem der heimlichen Stars eines Jahrgangs entwickeln, der den großen alten Winzerpersönlichkeiten des Burgunds wie eine Renaissance des legendären 1962ers scheint. Grandioser Stoff!
Zu genießen ab sofort, Höhepunkt 2012 bis ca. 2025.